25.05.2016, Kategorie Archiv

Arbeitshilfen zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage

Zur Erstellung einer mandantenbezogenen Verfahrensdokumentation zur Belegablage hat das Verbändeforum EDV des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) besondere Arbeitshilfen entwickelt. Sie stehen allen Mitgliedern der regionalen Verbände des DStV zum kostenfreien Download unter www.stbdirekt.de zur Verfügung (StBdirekt-Nrn. 016122, 016123 und 016124). Die drei Arbeitshilfen sind in Form von Checklisten konzipiert. Sie sollen die Berufsangehörigen dabei unterstützen, die Abläufe beim Mandanten z.B. beim Umgang mit Papierbelegen, die dieser an seinen Steuerberater weiterleitet, leichter zu definieren und zu strukturieren. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die relevanten Belege identifiziert und einer geordneten Ablage zugeführt werden können. Hierzu lassen sich mit Hilfe der Checklisten die Fragen beantworten, welche belegbezogenen Arbeiten zu welcher Zeit durch welche Mitarbeiter an welchem Ort in welcher Form zu erledigen sind. Basierend auf der „Muster-Verfahrensdokumentation zur Belegablage“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. – AWV (StBdirekt-Nr. 015673), an deren Entwicklung auch der DStV mitgewirkt hat, unterscheiden die Arbeitshilfen dabei drei Belegarten: Papierbelege, originär digitale Belege und digitalisierte Belege. Dies bietet den Vorteil, dass die Abläufe gezielt allein für diejenigen Belegarten festgelegt werden können, die auch tatsächlich beim Mandantenunternehmen vorkommen. Die Ergebnisse lassen sich sodann in einem nächsten Schritt in einer individuell auf das Mandantenunternehmen zugeschnittenen Verfahrensdokumentation leicht zusammenführen. Hierzu steht die Muster-Verfahrensdokumentation zur Belegablage der AVW auch in Form eines individualisierbaren Dokuments zum Download bereit (StBdirekt-Nr. 015674). Stand: 19.5.2016


Bisher keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 7