Inhalt
Literaturtipps
-
Professor Dr. iur. Dr. rer. pol. Marcel Bisges, LL.M: Handbuch des Veranstaltungsrechts
Das neue Praxishandbuch bietet eine einzigartige Gesamtdarstellung des Veranstaltungsrechts und erstmals die systematische Integration zivilrechtlicher, öffentlich-rechtlicher und strafrechtlicher Perspektiven. Alle praktisch relevanten Beurteilungsfragen sind hier konzentriert behandelt: Pflichtlektüre für Veranstalter und die professionelle juristische Beratung.
Mehr zu diesem Thema -
RA Dr. Achim Zimmermann und Derya Aksoy: Kompetenztrainer Rechtsdidaktik - Juristisches Lehren und Lernen gestalten
Die Herausforderung für Dozenten in der Rechtswissenschaft: Sie müssen vermeintlich trockenen Stoff ihrer Hörerschaft vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung muss den Studierenden zusätzlich verdeutlicht werden, wie ein Fall zu lösen ist.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Thomas Siegel und Marco Wunderlich, MBA: Steuerkanzleien erfolgreich führen Wie Sie Impulse aus der Luftfahrt nutzen und Ihre Beratung zum Überflieger machen.
Reorganisieren Sie Ihre Kanzlei! Überraschende Impulse aus dem Luftfahrtmanagement helfen Steuerberatern an und über der Leistungsgrenze, ihre Kanzlei so umzubauen, dass sie in ihrer Berufung wieder aufleben.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Walter Niemann, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, und Dr. Panagiotis Dodos, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht: Tax Compliance Management - System Regelungen und Arbeitshilfen
Das Werk bietet praktische Arbeitshilfen in Form von Checklisten zu den Bereichen des Tax Compliance Managements.
Mehr zu diesem Thema -
Herbert Schleder, Oberamtsrat im Bundesministerium der Finanzen a. D.. Fortgeführt von Ministerialrat Dr. Michael Myßen, Diplom-Finanzwirt (FH); Regierungsamtsfrau Arlett Feierabend, Dipl.-Finanzwirtin (FH), Regierungsdirektorin Carina Emser und Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst, Dipl.-Jurist, LL.M./MM.: Steuerrecht der Vereine
Dieses bewährte Handbuch beantwortet alle mit der Besteuerung der Vereine zusammenhängenden Fragen, die Ihnen als Vorstand oder Berater begegnen. Zusätzlich erfahren Sie alles Wissenswerte über zivilrechtliche Grundlagen und Haftungsfragen, zum Beispiel für Steuerschulden des Vereins oder fehlverwendete Spenden.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Juliane Kokott, LL.M. (Am. Univ.), S.J.D. (Harvard), Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof: Das Steuerrecht der Europäischen Union
Das Werk stellt eine Systematisierung des Steuerrechts der Europäischen Union dar und folgt dabei der in Deutschland üblichen Einteilung nach direkten und indirekten Steuern. Mangels kodifizierter Steuerrechtsordnung wurden zahlreiche Quellen systematisiert.
Mehr zu diesem Thema -
Rechtsanwalt RiOLG a. D. D. Burhof: Vereinsrecht - Ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut vermittelt er Ihnen schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Mehr zu diesem Thema -
Jürgen Wagner LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht: Verein und Verband - Praktikerhandbuch
Das Vereinsrecht wird durch die stetige Rechtsprechung ständig weiterentwickelt und damit an den gesellschaftlichen Wandel angepasst. Gerade die jüngsten – teilweise überraschenden – Entscheidungen der Obergerichte verdeutlichen durch ihren aktuellen, lebensnahen Bezug die Bedeutung und die Vielfältigkeit des Vereinsrechts in Deutschland.
Mehr zu diesem Thema -
DStI-Praktikertexte "Steuergesetze 2020" jetzt bestellen!
Das Deutsche Steuerberaterinstitut (DStI) gibt auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Richard Boorberg Verlag die bewährten DStI-Praktikertexte „Steuergesetze 2020“ heraus.
Das DStI hat die wichtigsten Steuergesetze mit Stand vom 1. Januar 2020 zusammengestellt. Der Gesetzgeber hat diese Gesetze auch 2019 wieder an vielen Stellen geändert.
Bestellen Sie sich noch heute Ihre Ausgabe der "Steuergesetze 2020"!
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Sibylle Gierschmann (Hrsg.): Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar anwendbares Recht in allen EU-Mitgliedstaaten. Wesentliche Teile des nationalen Datenschutzrechts werden durch sie ersetzt.
Mehr zu diesem Thema -
RA Sebastian W. Droßel: Das neue Betriebsrentenrecht Betriebsrentenstärkungsgesetz und Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie
Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz stellt einen Paradigmenwechsel im Zuge der Stärkung der 2. Säule der Alterssicherung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen dar. Der Gesetzgeber reagiert auf die schwierige Situation der kapitalgedeckten Vorsorge im Niedrigzinsumfeld und die stagnierende Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung.
Mehr zu diesem Thema -
Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Praxisleitfaden Governance, Risk und Compliance - Ausgewählte Fachbeiträge zur Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen
Die Vermeidung von finanziellen und rechtlichen Risiken sowie von Reputationsrisiken hat in den letzten Jahren sowohl bei Unternehmen als auch bei deren Beratern und Prüfern an Bedeutung gewonnen. Durch Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen können diese vielfältigen Risiken minimiert werden.
Mehr zu diesem Thema -
Begründet von Prof. Dr. Michael Wehrheim, fortgeführt von Dr. Holger Wirtz: Die Partnerschaftsgesellschaft - Recht, Steuern, Betriebswirtschaft
Die Partnerschaftsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung bieten den Angehörigen der Freien Berufe attraktive Rechtsformalternativen mit maßgeschneiderten Lösungen für berufliche Zusammenschlüsse.
Mehr zu diesem Thema -
Ralf Klaßmann / Ursula Notz / Wolfgang Schmidbauer – BDO (Hrsg.): Die Besteuerung der Krankenhäuser und anderer humanmedizinischer Leistungserbringer
Mit Hinweisen zu krankenhausrechtlichen und bilanziellen Fragestellungen.
Die Neuauflage bietet fundierte und schnelle Hilfe bei grundsätzlichen und aktuellen Fragen des Steuerrechts für Krankenhäuser und ihre Träger.
Mehr zu diesem Thema -
Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Assurance – Vertrauensleistungen außerhalb der Abschlussprüfung
Im Band Assurance werden erstmals die Prüfungsleistungen außerhalb der Abschlussprüfung in einem Werk systematisiert und zusammengefasst.
Mehr zu diesem Thema -
Jörg Baetge / Hans-Jürgen Kirsch / Stefan Thiele: Bilanzen
Im Lehrbuch Bilanzen stellt das bewährte Autorenteam Baetge/Kirsch/Thiele das komplexe Gebiet der externen Rechnungslegung umfassend dar. Zahlreiche Abbildungen und praxisrelevante Beispiele verdeutlichen und veranschaulichen die Bilanzierung im Einzelabschluss nach HGB und IFRS.
Mehr zu diesem Thema -
Dietmar Grichnik / Malte Brettel / Christian Koropp / René Mauer: Entrepreneurship - Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen
Von der Geschäftsidee über die Frühphase bis zur Markteinführung und Etablierung zeigen die Autoren, wie neue Geschäftsmodelle entdeckt und entwickelt werden. In der 2. Auflage ergänzt um aktuelle Themen wie Lean-Start-up-Ansatz, Crowdfunding und -sourcing.
Mehr zu diesem Thema -
IDW: Neuregelung der Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuerreform 2016 bringt umfangreiche Neuerungen für die Verschonung und Besteuerung von Betriebsvermögen mit sich.
Mehr zu diesem Thema -
IDW: International Financial Reporting Standards IFRS
Die 10. Auflage der International Financial Reporting Standards IFRS enthält den konsolidierten Text aller bis zum 1. Januar 2017 in europäisches Recht übernommenen Standards und Interpretationen des IASB in der neuesten Fassung.
Mehr zu diesem Thema -
IDW: Tax Compliance
Die Beitragssammlung zum hochaktuellen Thema Tax Compliance umfasst Best-Practice-Beispiele, Berichte und Prozessvisualisierungen, die eine Typische Herangehensweise verdeutlichen und auf Gefahren sowie Hindernisse hiwneisen.
Mehr zu diesem Thema