Inhalt
Literaturtipps
-
Sonja Andjelkovic: Verhandlungen intuitiv und ergebnisorientiert gestalten
Erfolgreich verhandeln mit Gefühl und Intuition
Viele Verhandlungsstrategien empfehlen es, möglichst rational und faktenorientiert ein Win-win-Ergebnis zu erzielen. Die Schäffer-Poeschel-Neuerscheinung „Verhandlungen intuitiv und ergebnisorientiert gestalten“ stimmt dem zu, möchte aber einen entscheidenden Schritt weitergehen. Statt Gefühle und Intuition auszuschließen, sollten sie gezielt für den Verhandlungserfolg genutzt werden – und so deutlich nachhaltigere Ergebnisse erzielen.
Mehr zu diesem Thema -
Huber / Schmidt / Horch: Die Erbschaftsteuerreform
Das neue Erbschaftsteuerrecht kommt in Sicht – Praktiker müssen sich rechtzeitig auf die Neuregelung in Beratung und Vertragsgestaltung einstellen.
Mehr zu diesem Thema -
Gierl / Köhler / Kroiß / Wilsch: Internationales Erbrecht
Die Europäische Erbrechtsverordnung und das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) bilden die Grundregelungen des Internationalen Erbrechts.
Mehr zu diesem Thema -
Alexander Bazhin: Lernen lernen in Studium & Weiterbildung
Studium und Weiterbildung: So lernt man richtig
Hinter Büchern sitzen oder doch lieber alles zur Seite schieben und mit den Kommilitonen ausgehen? Dass die Uni auch Arbeit bedeutet, wird spätestens zum Ende des ersten Semesters klar.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Tobias Beuchert: Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen
„Aggressive Steuerplanung“ und „missbräuchliche Steuergestaltungen“ werden von Steuerverwaltungen weltweit als zentrales Problem bei der gleichmäßigen Durchsetzung des Steuerrechts wahrgenommen.
Mehr zu diesem Thema -
Stephan Greulich / Dr. Johannes Riepolt: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen
Begriffe wie ZUGFeRD, Ersetzendes Scannen, GoBD, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch ist es längst umsetzbar.
Mehr zu diesem Thema -
Professor Dr. Otto-Gerd Lippross: Umsatzsteuer
Die vorliegende 24. Auflage dieses Standardwerks bietet eine tiefgehende und vollständige Darstellung des Umsatzsteuerrechts.
Mehr zu diesem Thema -
IDW (Hrsg.) WPH Edition: WP Handbuch
Das WP Handbuch erfasst alle wesentliche Aspekte im Zu-sammenhang mit der Vorbehaltsaufgabe der Wirtschaftsprü-fer - der Abschlussprüfung.
Umfassend werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und PublG für Unternehmen und ihre Konzerne dar-gestellt. Korrespondierend dazu finden sich die...
Mehr zu diesem Thema -
Klaus Haake / Willi Seiler: Strategie-Workshop – In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie
Strategie – die Basis des Unternehmenserfolgs. Konsequent auf den Praxisbedarf ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der Vorbereitung und Analyse des Umfelds über die Entwicklung bis hin zur Durchführung und Überprüfung.
...
Mehr zu diesem Thema -
Wolfgang Schönfeld, Jürgen Plenker: Lexikon für das Lohnbüro 2017 - Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung von A-Z
Was ist lohnsteuerpflichtig? Was ist sozialversicherungspflichtig? Das Lexikon Lohnbüro gibt zu mehr als 1.000 Stichworten zweifelsfrei Antwort und dient deshalb auch für den Lohnsteuer-Außenprüfer der Finanzämter als Grundlage für Entscheidungen und Berichte.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Maximilian Bowitz: Das objektive Nettoprinzip als Rechtfertigungsmaßstab im Einkommensteuerrecht
Eine Untersuchung zum Verfassungsrang eines Besteuerungsprinzips und zur Rechtfertigung gesetzgeberischer Einzelentscheidungen vor der Grundentscheidung
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. (Duke University), Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Attorney-at-Law (New York), Datenschutzauditorin (TÜV): Workbook Datenschutz-Grundverordnung - Systematisch aufbereitet für den Praktiker
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kommt erstmalig ein europaeinheitliches Datenschutzrecht. Dieses Workbook erleichtert mit seiner systematischen Aufbereitung der Verordnung den Einstieg in das neue europaeinheitliche Datenschutzrecht.
Es kommt einem Kurzkommentar gleich, denn dem...
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Hans J. Nicolini: 5 vor Internes Kontrollsystem - Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015)
Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015):
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Mehr zu diesem Thema -
Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang und Dipl.-Finanzwirt (FH) Matthias Künze: Körperschaftsteuer
Die mittlerweile 19. Auflage befindet sich auf aktuellem Rechtsstand. Die systematischen Grundlagen der Körperschaftsteuer werden ausführlich dargestellt und der Band wurde wieder umfassend überarbeitet.
Mehr zu diesem Thema -
Karl-Christian Bay / Dr. Katharina Hastenrath (Hrsg.): Compliance-Management-Systeme – Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools
Dieses Werk erläutert praxisnah die Umsetzung von Compliance-Management-Systemen im Unternehmen.
Mehr zu diesem Thema -
Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose, Universität zu Köln, Steuerberater, fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater, unter Mitwirkung von Fabian Riegler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater: Internationales Steuerrecht Doppelbesteuerung, Minderbesteuerung, Europarecht
Die Globalisierung führt zu einer immer stärkeren Bedeutung grenzüberschreitender Steuerfragen. Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen und die damit einhergehenden niedrigen Steuerquoten mancher Konzerne haben das Internationale Steuerrecht zudem wie kein anders Steuergebiet in den öffentlichen Fokus gerückt.
Mehr zu diesem Thema -
RA Dr. Philip Laue, RAin Dr. Judith Nink und RA Sascha Kremer: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung tritt erstmalig ein einheitliches Datenschutzrecht für Europa in Kraft. Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer nationaler Gesetze werden weitgehend abgelöst. Unternehmen haben dann noch maximal zwei Jahre Zeit, um ihre Organisationen und Prozesse der neuen Rechtslage anzupassen.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Ingo Saenger und RA Dr. Michael Inhester: GmbHG - Handkommentar
Die dynamische Entwicklung im GmbH-Recht
ist nicht nur durch den Gesetzgeber, sondern insbesondere durch die umfangreiche und meinungsbildende Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte geprägt. Wer hier nicht am Ball bleibt, riskiert Beratungsfehler.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Jürgen Hottmann: Bilanzsteuerrecht – 97 praktische Fälle
Die Fallsammlung „Bilanzsteuerrecht“ aus der Reihe STEUER-SEMINAR Praxisfälle ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für diejenigen, die schon über Grundkenntnisse verfügen.
Mehr zu diesem Thema -
Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ralf Klapdor: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Aktuell – kompakt – verständlich: der beliebte Lehrbuchklassiker.
Dieses Buch vermittelt systematisch alle grundlegenden Lerninhalte der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.
Mehr zu diesem Thema