Inhalt
Literaturtipps
-
Dipl.-Finanzwirt Johannes Buchna, Dipl.-Finanzwirtin Carina Leichinger, MBA, Dipl.-Finanzwirt Andreas Seeger, Steuerberater und Dipl.-Betriebswirt Wilhelm Brox, Steuerberater: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
Welche Anforderungen muss die Satzung eines gemeinnützigen Vereins erfüllen? Ist eine Tätigkeit noch als Zweckbetrieb oder schon als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb zu beurteilen? In welchem Umfang kann eine steuerunschädliche Rücklage gebildet werden? Was ist bei der Ausstellung von Spendenbescheinigungen zu beachten?
Mehr zu diesem Thema -
Beck’sche Textausgaben: Steuerrichtlinien - gebundene Ausgabe 2015
Die gebundene Ausgabe ist die kompakte Alternative zur Loseblatt-Textsammlung Steuerrichtlinien, dem Standardwerk für jeden Tag. Die Ausgabe ist für all diejenigen interessant, die auf die ständige Aktualisierung und das Nachsortieren von Ergänzungs-lieferungen verzichten möchten, aber Wert auf einen dokumentierten Rechtsstand legen.
Mehr zu diesem Thema -
Rainer Schmitt/Valentina Farle, LL.M.: Deutsches internationales Steuerrecht
Durch die zunehmende Globalisierung gehört das internationale Steuerrecht immer mehr zum Arbeitsalltag eines steuerlichen Beraters. Die vorliegende Neuerscheinung ermöglicht dem Steuerpraktiker einen leichten Einstieg in die ertrag- und erbschaftsteu-erlichen Grundfragen des deutschen internationalen Steuerrechts.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Roland Jüptner, Dr. Armin Pahlke, Dr. Thomas Wachter: ErbStG Kommentar – Komplettes Praxiswissen zur Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer mit Bewertungsrecht
Der Praxiskommentar zum Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht mit angebundener Online-Fachdatenbank ist das Komplett-Informationssystem zur Bearbeitung Ihrer erbschaftsteuer- und schenkungsteuerlichen Mandate.
Mehr zu diesem Thema -
Begründet von Herbert Schleder, Oberamtsrat im Bundesministerium der Finanzen a. D. Fortgeführt von Regierungsdirektor Dr. Michael Myßen, Diplom-Finanzwirt (FH); Regierungsamtsfrau Arlett Feierabend, Dipl.-Finanzwirtin (FH) und Oberregierungsrat Andreas Kerst, Dipl.-Jurist, LL.M./MM. sowie Oberregierungsrätin Carina Emser: Steuerrecht der Vereine
Der Praxis-Ratgeber zur Vereinsbesteuerung, ideal für Vorstände und Berater von Vereinen.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Jürgen Hottmann, Prof. Reimar Zimmermann, StB u. RA, Prof. Matthias Alber, Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Albert Meermann, Ltd. Regierungsdirektor a. D., Prof. Jürgen Schaeberle und Dipl.-Finanzwirtin (FH) Sabrina Kiebele: Die GmbH im Steuerrecht
Das erfolgreiche Konzept des Bandes – angelehnt an das etablierte Standardwerk „Die Personengesellschaft im Steuerrecht“ – wird in der 4. Auflage beibehalten und konsequent weiterentwickelt.
Mehr zu diesem Thema -
Prüfungsklausuren mit Lösungen, Band 2015
Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2014/2015 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Christian Deckenbrock/Prof. Dr. Martin Henssler (Hrsg.): Rechtsdienstleistungsgesetz
Das Rechtsdienstleistungsgesetz regelt die Zulässigkeit der berufsmäßigen Rechtsbe-ratung. Seine wirtschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen und entfaltet insbe-sondere im Rahmen der Beratung durch Versicherungsunternehmen oder zur betriebli-chen Altersversorgung große Relevanz.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Gerrit Frotscher: Internationales Steuerrecht
Selbst kleinere mittelständische Unternehmen produzieren heute verstärkt im Ausland oder haben im Ausland zumindest eine Betriebsstätte.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Michael Kleine-Cosack: Rechtsdienstleistungsgesetz RDG
Für die Neuauflage wurde die Darstellung in wesentlichen Teilen erheblich überarbeitet. Neueste Rechtsprechung und Literatur sind berücksichtigt.
Mehr zu diesem Thema -
Regierungsdirektor Hermann Falterbaum, Wolfgang Bolk, Steuerberater, Prof. Dr. jur. Wolfram Reiß und Oberregierungsrat Thomas Kirchner: Buchführung und Bilanz
Der Band Buchführung und Bilanz aus der Grünen Reihe ist das Standardwerk sowohl für den Praktiker als auch für die anspruchsvolle steuerrechtliche Ausbildung.
Mehr zu diesem Thema -
Burkhard Hense/Dieter Ulrich (Hrsg.): WPO Kommentar
Seit seinem Erscheinen im Jahr 2008 hat sich der Hense/Ulrich als Kommentar zur WPO zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden Berufsangehörigen und viele andere entwickelt, die sich mit dem Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer befassen.
Mehr zu diesem Thema -
Holger Busch/Herbert Winkens/Melanie Büker: Insolvenzrecht und Steuern visuell
Die jährliche Anzahl der Insolvenzen löst nach wie vor umfangreichen Beratungsbedarf aus. Da sowohl Unternehmen wie auch Privatpersonen in allen Wirtschaftsbereichen betroffen sind, sehen sich Berufsträger und Beschäftigte in rechts- und steuerberatenden Berufen mit steigenden Anforderungen konfrontiert. Auch Mitarbeiter der Finanzverwaltung in nahezu allen Arbeitsbereichen müssen sich mit den Regelungen der Insolvenzordnung auseinandersetzen.
Mehr zu diesem Thema -
Regierungsdirektor a. D. Gerhard Dammeyer und Steueramtsrätin Almut Luhmann: Prüfungsfragen in Testform
Das Konzept „Prüfungsfragen“ bietet eine sinnvolle Ergänzung zu einem Lehrbuch. Das E-Book wendet sich insbesondere an angehende Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter, Steuerinspektoren und Steuersekretäre, kann aber auch für die Prüfung zum Steuerfachwirt und zum Steuerberater eine wertvolle Hilfe sein.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Frank Heseler, LL.M.: Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung
Frankreich und Deutschland im Vergleich
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Viktoria H.S.E. Robertson, MJur (Oxon): Perspektiven für den grenzüberschreitenden Dienstleistungshandel
Das EU-Dienstleistungsrecht und sein Verhältnis zum GATS.
Mehr zu diesem Thema -
Steuerberater Mario Tutas: Spieler oder Trainer
Wie Sie Ihre Kanzlei wie ein erfolgreiches Unternehmen führen und in die nächste Liga aufsteigen.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Michael Wehrheim †, Steuerberater, fortgeführt von Dr. Holger Wirtz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater: Die Partnerschaftsgesellschaft
Die Partnerschaftsgesellschaft bietet den Angehörigen der Freien Berufe einen maßgeschneiderten Rahmen für berufliche Zusammenschlüsse. Neben der bisherigen Form der Partnerschaftsgesellschaft wurde nun die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung geschaffen – eine lange Zeit vermisste, attraktive Alternative zur britischen LLP.
Mehr zu diesem Thema -
Wolfgang Zenthöfer: Einkommensteuer
Das vorliegende Lehrbuch enthält eine vertiefende Darstellung des Einkommensteuerrechts. Es ist für Studienzwecke, zur umfassenden Einarbeitung in einkommensteuerrechtliche Fragestellungen und zur Erarbeitung von Lösungsansätzen in der praktischen Anwendung bestens geeignet. Alle wichtigen Themenbereiche werden anschaulich dargestellt sowie anhand zahlreicher Beispiele und Übungsfälle ausführlich erläutert.
Mehr zu diesem Thema -
Thomas M. Fischer / Inge Wulf (Hrsg.): Wissensbilanzen im Mittelstand
Die Kommunikation mit externen Stakeholdern hat auch für mittelständische Unternehmen in den letzten Jahren steigende Bedeutung erlangt. Die Nutzung von Wissensbilanzen als Kommunikationsinstrument unterstützt einen umfassenden und effizienten Informationsaustausch mit Stakeholdern.
Mehr zu diesem Thema