Inhalt
Literaturtipps
-
Karlheinz Küting / Norbert Pfitzer / Claus-Peter Weber: IFRS oder HGB?
In Deutschland hat sich eine Zweiteilung der externen Rechnungslegung etabliert, in der die Regelwerke des HGB und der IFRS miteinander konkurrieren. Die beiden Bilanzsysteme unterscheiden sich fundamental in den ihnen zugrunde liegenden Zielsetzungen sowie Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien. Die Frage, welchem Regelwerk der Vorrang einzuräumen ist, stellt sich daher allen Unternehmen, die wahlweise nach IFRS oder HGB bilanzieren können.
Mehr zu diesem Thema -
DStI: Steuerberater Handbuch 2013
Das Steuerberater Handbuch ist für den steuerlichen Berater bei seiner täglichen Erklärungs- und Beratungstätigkeit unverzichtbar. Es dient als Nachschlagewerk zu sämtlichen Fragen des Berufsrechts und zu den typischen Beratungssituationen des steuerlichen Beraters.
Mehr zu diesem Thema -
Dr. Andreas Masuch, Rechtsanwalt, und Gerhard Meyer, Wirtschaftsjurist, Steuerberater, Diplomkaufmann, beide Heidelberg: ABC des GmbH-Geschäftsführers 2013
Die inhaltlichen Schwerpunkte:
Gesellschafts-, Steuer-, Haftungs-, Insolvenz-, Straf- und Sozialversicherungsrecht
Über 200 topaktuelle ABC-Begriffe für schnelle und zielgerichtete Problemlösungen
Hohe Praxisrelevanz durch Beispiele, Praxistipps, Checklisten und Musterformulierungen
Mehr zu diesem Thema -
Ulrich Niehus / Helmuth Wilke: Die Besteuerung der Personengesellschaften
Der bewährte Band beantwortet alle Fragen rund um die Besteuerung von Personengesellschaften.
Mehr zu diesem Thema -
Michael Preißer, Christian Rödl, Stephan Seltenreich (Hrsg.): Erbschaft- und Schenkungsteuer Kompakt-Kommentar
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist eine Steuer mit sehr hohem Beratungsbedarf. Gerade das neue Erbschaftsteuergesetz bietet vielfältige Optionen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Die Neuauflage des Kommentars stellt präzise und praxisnah das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts, des Erbrechts sowie ausgewählte einkommensteuerliche Folgefragen dar.
Mehr zu diesem Thema -
Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Yvette Hofmann, Burkhard Pedell: Controlling
Dieses Buch entwickelt Controlling als praxisgerechten Ansatz, mit dem sich Informationssystem, Planung und Kontrolle, Personalführung sowie Organisation als wesentliche Führungsteilsysteme einer Unternehmung koordinieren und auf die zentralen Unternehmensziele ausrichten lassen. Zugleich zeigt es dessen theoretische Fundierung und stellt dazu die Verbindung zur internationalen Forschung des Management Accounting her. Damit trägt es der Tatsache Rechnung, dass sich Controlling mittlerweile als eines der wichtigsten Führungsinstrumente für alle Unternehmungen im privaten und öffentlichen Bereich etabliert hat.
Mehr zu diesem Thema -
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) - Accounting Standards Committee of Germany (ASCG) (Hrsg.): Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) / German Accounting Standards (GAS) – DRSC Interpretationen (IFRS) / ASCG Interpretations (IFRS) – DRSC Anwendungshinweise / ASCG Implementation Guidance
Die zunehmende Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte für deutsche Unternehmen veranlasste den Gesetzgeber, Möglichkeiten für eine stärkere Annäherung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften an internationale Grundsätze zu eröffnen. Um die Weiterentwicklung der Rechnungslegung sowie ihre schnellere Anpassung an neue Erfordernisse zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass ein privates Gremium tätig wird.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D.: Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion
Eine Heidelberger Forschungsgruppe hat den Text einer grundlegenden Erneuerung des deutschen Steuerrechts erarbeitet, das das deutsche Vielsteuersystem auf vier Steuern – auf das Einkommen, den Umsatz, die Erbschaft und den Verbrauch – zurückführt, die vielen tausend Paragraphen auf 146 Gesetzes- und 91 Verordnungsvorschriften zurücknimmt.
Mehr zu diesem Thema -
Professor Walter R. Maier: Staats- und Europarecht
Der nunmehr in der 5. Auflage vorliegende Band wurde in allen Teilen überarbeitet und in der Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht.
Mehr zu diesem Thema -
Ruth Simsa / Michael Meyer / Christoph Badelt (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation
Strukturen und Management
5., überarbeitete Auflage 2013
Mehr zu diesem Thema -
Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Alexandra Rapp, Diplom-Ökonomin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, und Eva Romatzeck Wandt, Internationell Ekonom, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin: Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Alexandra Rapp, Diplom-Ökonomin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, und Eva Romatzeck Wandt, Internationell Ekonom, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin
Typische Vortragsthemen - Mustervorträge - Tipps für die Prüfungssituation
Mehr zu diesem Thema -
Michael Klaeren, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Steuerberaterkammer Südbaden: Steuerberatervergütungsverordnung
Textausgabe mit Kurzerläuterungen, Wertetabellen mit Auslagenpauschale und Umsatzsteuer
Mehr zu diesem Thema -
Markus Deutsch: Steuervorteile mit Kindern
Leitfaden für Familien und Steuerberater
Dieser kompakte Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über Steuervorteile und Gestaltungsmöglichkeiten mit Kindern. Von Familienleistungsausgleich über Elterngeld, Kinderbetreuungs- und Ausbildungskosten bis hin zu Erbschaftsteuer und den steuerrechtlichen Möglichkeiten bei Vermögensübertragungen werden alle relevanten Themenbereiche verständlich und praxisnah behandelt. Mit zahlreichen konkreten Tipps zur Umsetzung richtet sich das Buch an Familien und Alleinerziehende sowie an Berufstätige im Steuerrecht.
Mehr zu diesem Thema -
R. Schaar, Düsseldorf; R. Knauft, Düsseldorf Medienberufe und Steuern
Leitfaden für die Kultur- und Kreativbranche
Mehr zu diesem Thema -
Rödl & Partner GmbH (Hrsg.): E-Bilanz umsetzen
Die E-Bilanz kommt! Künftig müssen Unternehmen ihre Bilanz in elektronischer Form an das Finanzamt übermitteln, verpflichtend erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen.
Mehr zu diesem Thema -
A. Schnitger, LL.M., PWC Berlin; O. Fehrenbacher, Universität Trier (Eds.): Kommentar Körperschaftsteuer KStG
Dieser neue Kommentar hat zum Ziel, die Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes
unter Beachtung der einschlägigen Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur
in kompakter Form zu erläutern.
Mehr zu diesem Thema -
J. Steffen, Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Salzburg (Ed.): Die Wohnsitzverlegung in die Schweiz
Informativer Wegweiser für Umzugsinteressierte.
Mehr zu diesem Thema -
Hans-Joachim Beck, Leiter Abteilung Steuern, Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.: Steuerliche Vorteile für Gebäude in einem Sanierungsgebiet.
Die Modernisierung von Gebäuden im Sanierungsgebietet ist eine der letzten Möglichkeiten, für eine steuerbegünstigte Kapitalanlage. Denn der Investor kann die Kosten für die Modernisierung und Sanierung innerhalb von 12 Jahren abschreiben. Voraussetzung ist allerdings, dass er die Baumaßnahmen vorher detailliert mit der Sanierungsbehörde vereinbart hat und dass diese ihm nachher eine Bescheinigung über die Höhe der begünstigten Baukosten ausstellt. Nach Abschluss der Sanierung muss der Eigentümer der Immobilie eine so genannte Ausgleichsabgabe zahlen.
Mehr zu diesem Thema -
IDW: WP Handbuch 2012 Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I
Die Neuauflage des WP Handbuchs, Band I, vermittelt in bewährter Art und Weise theoretische Grundlagen und praktisches Know-How über die Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die grundlegenden Darstellungen zur Rechnungslegung und Prüfung. Die Ausführungen berücksichtigen sowohl rechtsform- als auch branchenabhängige Besonderheiten bei der Jahres- und Konzernabschlussprüfung. Das WP Handbuch umfasst ferner berufsrechtliche und wirtschaftsrechtliche Ausführungen.
Mehr zu diesem Thema -
Mike Wienbracke: Trusts in Deutschland
Der vorliegende Sammelband zum Thema „Trusts“ erläutert alle wichtigen Besonderheiten zu diesem dem deutschen Recht fremden Rechtsinstitut aus dem anglo-amerikanischen Raum.
Inhalt
- Anwendungsbereiche des sog. Trust - Zivilrechtliche Grundlagen des Trust - Erbschaftsteuer- und...
Mehr zu diesem Thema