Inhalt
Literaturtipps
-
Sibilla Nagel und Ansas Wittkowski: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist aus rechtlicher und steuerlicher Sicht eine hochflexible Rechtsform. Konkret bietet sie nicht nur interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, sondern erleichtert ferner Finanzierungen am Kapitalmarkt, ohne dass der Inhaber oder Altgesellschafter die...
Mehr zu diesem Thema -
Oliver Rhodius und Johannes Lofing: Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen
Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen
Das Werk beantwortet alle wichtigen Fragestellungen zur Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen. Es zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug, viele Fallbeispiele sowie einen Frage-Antwort-Katalog zu jedem Kapitel aus. Das OGAW-IV...
Mehr zu diesem Thema -
Tobias Lenz: Die Rechtsabteilung - Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen
Immer mehr Unternehmen bauen eine eigene Rechtsabteilung auf und das neue Berufsfeld ist beliebt bei Ein- und Umsteigern aus den rechts- und steuerberatenden Berufen. Das Werk erläutert dabei den Weg zum Syndikus sowie den Aufbau einer Rechts- und Steuerabteilung im Unternehmen und beschreibt deren...
Mehr zu diesem Thema -
Achim Bergemann und Jörg Wingler: Kommentar Gewerbesteuer - GewStG
Für die Gemeinden stellt die Gewerbesteuer die wichtigste eigenständige Steuerquelle dar. Besteuert werden alle Gewerbebetriebe, die entweder über ihre Rechtsform als Kapitalgesellschaft oder über ihre gewerbliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuer-rechts erfasst werden. Es sind daher...
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (Hrsg.): EStG-Kommentar
Die Bedeutung eines Kommentars hat sich in den letzten Jahren heimlich gewandelt. So war es etwa früher eine seiner vornehmsten Aufgaben, dem geneigten Leser einschlägige Recht-sprechung aufzuzeigen, also die schwerfällige eigene Recherche zu erleichtern. Heute haben digitale Datenbanken die...
Mehr zu diesem Thema -
Von Mag. Harald Galla, Dr. Stephan Heckenthaler, LL.M. (NYU), MMag. Dr. Ines Hofbauer-Steffel, M.B.L.-HSG, und Dr. Andreas Striegel, LL.M. International Taxation (Miami); unter Mitarbeit von Dr. Lukas Andreaus, Mag. Bianca Maria Czigler-Reisner, Mag. Esther Freitag, Mag. Kathrin Steffan, Dr. Birgit Stürzlinger, Mag. Andreas Theuerer und Florian Zeitlinger, LL.B.: Grundlagen des österreichischen Steuerrechts
mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor.
Die traditionell vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und Deutschland führen für grenzüberschreitende Investitio-nen früher oder später immer zur Frage nach den jeweiligen Steuer-Reglements. Dies gilt auch im Falle eines geplanten Wohnsitzwechsels in das Nachbarland.
Mehr zu diesem Thema -
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) - IFRS visuell: Die IFRS in strukturierten Übersichten
„IFRS visuell“ enthält in der 5. Auflage strukturierte Übersichten aller International Finan¬cial Reporting Standards (IFRS) sowie die ebenfalls zu beachtenden Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), die bis 1. Januar 2012 vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht wurden.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Dr. Rainer Buchholz, Steuerberater, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt - Internationale Rechnungslegung -Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen
Das erfolgreiche Lehr- und Übungsbuch bietet alle entscheidenden Lerninhalte zur Internationalen Rechnungslegung auf aktuellem Stand.
Mehr zu diesem Thema -
Ewald Dötsch, Regierungsdirektor, Referent bei der Oberfinanzdirektion Koblenz für Körperschaft- und Gewerbesteuer; Joachim Patt, Sachgebietsleiter beim Finanzamt für Groß- und Konzern-Betriebsprüfung, Köln; Alexandra Pung, Sachbearbeiterin für Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie Umwandlungssteuerrecht, OFD Koblenz; Dr. Rolf Möhlenbrock, Referatsleiter im Bundesministerium der Finanzen, Berlin: Umwandlungssteuerrecht - Umstrukturierung von Unternehmen, Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung
Vollständige Neubearbeitung auf der Grundlage des Umwandlungssteuererlasses 2011
Mehr zu diesem Thema -
Michael Langer, Regierungsdirektor, und Michael Vellen, Oberamtsrat: Umsatzsteuer Handausgabe 2011/12
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Gesetzestext des UStG für 2012 mit UStDV und Umsatzsteuer-Anwendungserlass
- Mit zusätzlichen in der amtliche Ausgabe nicht enthaltenen Urteilen und Verwaltungsverlautbarungen
- Schneller Überblick über erfolgte Rechtsänderungen durch optische Hervorhebung
- Kostenloser Online-Zugang zur Volltextdatenbank auch zu den letzten fünf Veranlagungen
Mehr zu diesem Thema -
Bernd-Peter Bier (Bayer AG), Peter Carstens (Otto GmbH & Co KG), Mathias Gerner (Dr. August Oetker KG), Bernd Jonas (ThyssenKrupp AG), Dr. Christian Kaeser (Siemens AG), Dr. Michael Kröner (Deutsche Bank AG), Heinrich Montag (E.ON AG), Volker Schmidt-Fehrenbacher (Vodafone Holding GmbH), Dr. Martin Cordes (StB), Dr. Holger Dietrich (RA,StB), Dr. Ralf Dremel (RA, StB), Dr. Torsten Engers (RA, StB), Dr. Matthias Grundke (RA, StB), Dr. Jens Hageböke (WP, StB), Dr. Oliver Hötzel (WP, StB), Dr. FlorianKutt (RA, StB), Prof. Dr. Thomas Rödder (WP, StB), Dr. Matthias Rogall (StB), Dr. Thomas Schänzle (StB), Prof. Dr. Andreas Schumacher (StB), Dr. Klaus Sieker (StB), Dr. Ingo Stangl (StB)
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Überblick und Hintergründe des Erlasses
- Detaillierte Analyse der einzelnen Abschnitte des Erlasses
- Kommentierung der Verwaltungsauffassung vor dem Hintergrund von Gesetzeslage, Rechtsprechung und Schrifttum
- Darstellung der Konsequenzen für die Umwandlungspraxis
Mehr zu diesem Thema -
Carlé_Korn_Stahl_Strahl: Umwandlungen
Anlass für die Neuauflage ist der neue Umwandlungs-steuer-Erlass 2011, der die lange erwartete Verwaltungsmeinung zum UmwStG nach SEStEG enthält. Dieser dritte Band der Brennpunkte-Reihe versteht sich aber nicht als kommentarähnliche Auseinandersetzung mit dem neuen Erlass, sondern behandelt systematisch die verschiedenen Umwandlungsvorgänge wie:
- Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen
- Umwandlung von Personenunternehmen in Kapitalgesellschaften
- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
- Spaltung von Kapitalgesellschaften
- Einbringung in eine Personengesellschaft
Mehr zu diesem Thema -
Petersen, Karl (Hrsg.), Zwirner, Christian (Hrsg.), Brösel, Gerrit (Hrsg.): Handbuch Bilanzrecht
Aus dem Inhalt
- Prüfung des Einzel- und Konzernabschlusses
- Unternehmensüberwachung
- Spezielle Fragen in der Rechnungslegung und steuerlich motivierte Bilanzierungsfragen
- Branchenspezifische Besonderheiten in der Rechnungslegung
- Aufgaben und Bedeutung des DRSC
Mehr zu diesem Thema -
Dipl.-Finanzwirt Martin Schalburg / Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert: Einkommensteuer-Erklärung 2011
Aktuell und umfassend
Als täglich einsetzbares Arbeitsmittel bei der routinemäßigen Erstellung von Einkommensteuererklärungen enthält der Ratgeber zu allen amtlichen Vordrucken hilfreiche Checklisten und relevante Materialien (EStG, ESt-Tabellen, Vordrucke). Gezeigt wird Ihnen, welche Eintragungen für die vorliegenden Fallgestaltungen erforderlich sind und welche Auswirkungen die entsprechenden Angaben haben.
Mehr zu diesem Thema -
Baumann / Seer / Krumm: Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Aufbauend auf einem oft langjährigen Mandatsverhältnis erwerben sich Steuerberater meist einen besonderen Vertrauensbonus. Kaum jemand weiß so detailliert um die wirtschaftliche und persönliche Situation des Unternehmers und seines Unternehmens – und bietet sich so nachdrücklich für die qualifizierte Nachfolgeberatung an.
Mehr zu diesem Thema -
Holm Geiermann (Steueroberamtsrat) / Lothar Rosarius (Oberregierungsrat): ABC der Bilanzierung 2011/2012 Bilanzsicherheit für die Praxis
Die inhaltlichen Schwerpunkte
• Bilanzsteuerliche Darstellung von
Bilanzsachverhalten für den Jahresabschluss
• Jahresabschlusserstellung
• Erläuterungen unter Berücksichtigung des
Handels- und Steuerrechts
Mehr zu diesem Thema -
Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin Dr. Michaela Engel, (Fachberaterin für internationales Steuerrecht). Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht
Ein systematischer Leitfaden für die steuerrechtliche Praxis:
Mehr zu diesem Thema -
Wolfgang Berens / Hans U. Brauner / Joachim Strauch (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen
Die wieder steigende Anzahl von Unternehmensakquisitionen belegt, dass der Unterneh-mens- und Anteilskauf zum festen Bestandteil der strategischen Neuausrichtung und Um¬strukturierung von Geschäftsfeldportfolios zu zählen ist. Dies gilt nicht nur für Großunter¬nehmen, sondern in zunehmendem Maß auch für mittelständische Unternehmen, die Fusio¬nen und Übernahmen zur Umsetzung strategischer Ziele nutzen.
Mehr zu diesem Thema -
H. Eberhard Simon / Claus-Arnold Vogelberg: Steuerstrafrecht
Das vorliegende Buch erläutert praxisbezogen die relevanten Tatbestände des Steuerstraf-rechts und des Steuerordnungswidrigkeitenrechts, die Aufgaben, Befugnisse und Grenzen der Steuerfahndung, der Bußgeld- und Strafsachenstellen, der Staatsanwaltschaft und der Strafgerichte und verbindet sie mit ausführlichen praktischen Hinweisen für die Verteidi-gung. Die Aufgaben und Befugnisse des steuerlichen Beraters während des parallel laufen¬den Besteuerungsverfahrens werden ebenso dargestellt wie diejenigen des Verteidigers im Steuerstrafverfahren.
Mehr zu diesem Thema -
Rudolf Stahl: Selbstanzeige
Die inhaltlichen Schwerpunkte
Als Reaktion auf die Selbstanzeigewelle nach dem Ankauf von Steuerdaten durch die Finanzverwaltung Anfang 2010 hat der Gesetzgeber die Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige erheblich verschärft. Er geht mit dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz noch über die für den Selbstanzeiger nachteilige neue BGH-Rechtsprechung hinaus. Im Mittelpunkt der Novellierung steht das Vollständigkeitsgebot der Selbstanzeige. Die Erstattung einer Selbstanzeige sollte künftig genauestens geprüft und abgewogen werden. Es handelt sich um eine äußerst beratungsintensive Materie. Die ausgesprochen praxisbezogene Schrift des erfahrenen Steueranwalts und Strafverteidigers Rudolf Stahl versteht sich als Hilfe für den Betroffenen und seinen Berater.
Mehr zu diesem Thema