Inhalt
Literaturtipps
-
Weimann / Lang: Umsatzsteuer - national und international
Das Umsatzsteuerrecht ist ständig in Bewegung. EU-Vorgaben, der Kampf gegen den Umsatzsteuerbetrug und das Streben nach Steuervereinfachung und -gerechtigkeit haben den deutschen Gesetzgeber in den letzten Jahren zu umfangreichen Neuregelungen veranlasst.
Mehr zu diesem Thema -
Prof. Meyering: Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich
Der Autor verknüpft traditionelle und neue Elemente einer steuerlichen Gewinnermittlung und liefert für KMU eine Alternative zu einer eigenständigen Steuerbilanz!
Mehr zu diesem Thema -
Hillmoth: Kinder im Steuerrecht
Das Thema „Kinder im Steuerrecht“ nimmt einen immer breiter werdenden Raum ein. Nicht nur der Familienleistungsausgleich mit den beiden Komponenten Kinderfreibetrag und Kindergeld wirft viele Fragen auf.
Mehr zu diesem Thema -
Dötsch / Wehner / Werner: Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung und Gewerbesteuererklärung 2010
In dieser Anleitung finden Sie zu allen Vordrucken für die Körperschaftsteuererklärung 2010, die gesonderten Feststellungen nach §§ 27, 28 und 38 KStG und die Gewerbesteuererklärung 2010 hilfreiche Hinweise und fachlich fundierte, zuverlässige Erläuterungen.
Mehr zu diesem Thema -
Moser: Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Immateriellen Vermögenswerten kommt heute für den Unternehmenserfolg eine entscheidende Bedeutung zu. Daher stellt sich immer häufiger die Frage nach dem Wert immaterieller Vermögenswerte.
Mehr zu diesem Thema -
Grümmer / Kierspel / Holthaus: Internationales Steuerrecht - 123 praktische Fälle
Im Zuge der internationalen Verflechtung hat das Internationale Steuerrecht eine immer größere Bedeutung erlangt. Neben den nationalen Bestimmungen ergeben sich zunehmend erhebliche Auswirkungen durch das EU-Recht und die Rechtsprechung des EuGH.
Mehr zu diesem Thema -
Aulmann: Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vermeiden Leitfaden für die legale Beschäftigung
Seit dem 1. Mai 2011 genießen die Bürger der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten (außer RO und BG) Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit. Hieraus resultiert bei ihnen ein erheblicher zusätzlicher Informationsbedarf.
Mehr zu diesem Thema -
Rattunde: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2016
Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Leistungen von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Dieses Handbuch bietet dem spezialisierten Steuerberater maßgeschneiderte Unterstützung bei allen Praxisfragen seines Tätigkeitsbereichs.
Mehr zu diesem Thema -
Rattunde: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2017
Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Leistungen von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Dieses Handbuch bietet dem spezialisierten Steuerberater maßgeschneiderte Unterstützung bei allen Praxisfragen seines Tätigkeitsbereichs.
Mehr zu diesem Thema -
Blöse / Wieland-Blöse: Praxisleitfaden Insolvenzreife
Unternehmenskrisen, die bis zur Insolvenzreife fortgeschritten sind, bedrohen nicht allein die Existenz des betroffenen Unternehmens.
Mehr zu diesem Thema -
Hosp / Langer: Steuerstandort Liechtenstein
Das neue Steuerrecht mit Doppelbesteuerungs- und Informationsabkommen. Die Rechtslage in Liechtenstein entwickelt sich aktuell sehr dynamisch: Neues Steuerrecht, neues Stiftungsrecht, Abkommen zum steuerlichen Informationsaustausch und Doppelbesteuerungsabkommen sowie Betrugsbekämpfungsabkommen mit der EU.
Mehr zu diesem Thema -
Haase / Brändel: Investmentsteuerrecht
Dieses Buch bietet eine aktuelle und praxisnahe Einführung in die komplizierte Materie des Investmentsteuerrechts, die immer mehr an Bedeutung zunimmt, denn nach jüngsten Schätzungen besitzen schon ca. 60 % aller deutschen Haushalte Anteile an Investmentfonds.
Mehr zu diesem Thema -
Jost: Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren - Ratgeber für Steuerberater und Rechtsanwälte
Das Gebühren- und Kostenrecht in finanzgerichtlichen Verfahren zu durchschauen, ist alles andere als einfach. Walter Jost schafft mit diesem Ratgeber Abhilfe.
Mehr zu diesem Thema -
Kirchhof: Einkommensteuergesetz
Der "Kirchhof" steht mit seiner nunmehr bereits 10. Auflage für ein bewährtes Konzept der Kommentierung aller Vorschriften des EStG. Er stellt in einem Band die gesamte Materie des Einkommensteuerrechts systematisch, folgerichtig und widerspruchsfrei dar.
Mehr zu diesem Thema -
DStI: Steuerberater Handbuch 2011
Das Steuerberater Handbuch ist für den steuerlichen Berater bei seiner täglichen Erklärungs- und Beratungstätigkeit unverzichtbar. Es dient als Nachschlagewerk zu sämtlichen Fragen des Berufsrechts und zu den typischen Beratungssituationen des steuerlichen Beraters.
Mehr zu diesem Thema -
Antweiler/Henseler/Kümpel/Staats: Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer-Erklärung 2010
Der Ratgeber erläutert Schritt für Schritt die amtlichen Vordrucke der Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuererklärung 2010 sowie der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung für 2011.
Mehr zu diesem Thema -
Faltings: Die Vermeidung der Doppelbesteuerung im Internationalen Erbschaftsteuerrecht - Deutschland und Großbritannien
Robert Faltings zeigt in seiner interessanten Dissertation das Problem der Doppelbesteuerung bei Anwendbarkeit des britischen und des deutschen Erbschaftsteuerrechts auf.
Mehr zu diesem Thema -
KPMG: IFRS aktuell
Nach der Entscheidung der EU-Kommission sind die International Financial Reporting Standards (IFRS) für alle Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen ab 2005 verpflichtend anzuwenden. Die IFRS als internationales Rechnungslegungssystem sind jedoch ständigen Änderungen unterworfen.
Mehr zu diesem Thema -
Ballwieser: Unternehmensbewertung
Dieses Lehrbuch befasst sich mit einem wichtigen Gebiet von Rechnungswesen und Finanzwirtschaft, der Unternehmensbewertung.
Mehr zu diesem Thema -
Petersen / Dr. Zwirner / Künkele: BilMoG in Beispielen
Dieses Buch stellt Ihnen die Neuregelungen des BilMoG strukturiert dar und zeigt bestehende Querbezüge zwischen einzelnen Vorschriften auf. Dabei richtet sich der Fokus auf die Erfassung der laufenden Geschäftsvorfälle unter Anwendung der Neuregelungen ab dem Jahr 2010.
Mehr zu diesem Thema