

Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Ausgabe 02/2022
Ausgabe 02/2022
Ausgabe 02/2023
Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick
über monatliche Highlights des Engagements des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Ausgabe 02/2022
Ausgabe 02/2022
Ausgabe 02/2023
DStV-Präsident mit BMF-Spitze im Gespräch – DStV-Engagement zum Hinweisgeberschutzgesetz – GTA-Forderung gegenüber EU-Kommissionspräsidentin zu SAFE – DStV-Hinweise zu EU-Nachhaltigkeits-Standards, zur Evaluierung des Optionsmodells sowie der Thesaurierungsbegünstigung und zur Schlechterstellung von Einzelkanzleien durch das MoPeG: Erfahren Sie dazu jetzt mehr in der neuen Ausgabe! Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick über monatliche Highlights […]

DStV-Präsident mit BMF-Spitze im Gespräch – DStV-Engagement zum Hinweisgeberschutzgesetz – GTA-Forderung gegenüber EU-Kommissionspräsidentin zu SAFE – DStV-Hinweise zu EU-Nachhaltigkeits-Standards, zur Evaluierung des Optionsmodells sowie der Thesaurierungsbegünstigung und zur Schlechterstellung von Einzelkanzleien durch das MoPeG: Erfahren Sie dazu jetzt mehr in der neuen Ausgabe! Die DStV-News 02/2023 geben Ihnen einen gebündelten Überblick über monatliche Highlights […]
Steuerberater müssen im Rahmen der ihnen obliegenden Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) beachten, dass eine besondere Übergangsregelung zur Abgabe sog. Unstimmigkeitsmeldungen zum 1.4.2023 ausläuft. Darauf weist aktuell der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV hin. Betroffen sind alle Fälle, für die eine Meldung zum Transparenzregister nach alter, bis 2021 geltender Rechtslage entbehrlich war, wenn die Angaben […]

Steuerberater müssen im Rahmen der ihnen obliegenden Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) beachten, dass eine besondere Übergangsregelung zur Abgabe sog. Unstimmigkeitsmeldungen zum 1.4.2023 ausläuft. Darauf weist aktuell der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV hin. Betroffen sind alle Fälle, für die eine Meldung zum Transparenzregister nach alter, bis 2021 geltender Rechtslage entbehrlich war, wenn die Angaben […]
In der Praxis mehren sich Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuerregeln. Einsprüche und erste Klageverfahren gegen die Grundsteuerwertbescheide sind die Folge. Der DStV fordert nun im Rahmen einer Verbände-Allianz Sicherheit und Entlastung. Bescheide zur Feststellung des Grundsteuerwertes sollten unbedingt vorläufig erlassen werden! Dies fordert eine Verbände-Allianz aus dem Bund der Steuerzahler (BdSt), der Deutschen […]

In der Praxis mehren sich Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuerregeln. Einsprüche und erste Klageverfahren gegen die Grundsteuerwertbescheide sind die Folge. Der DStV fordert nun im Rahmen einer Verbände-Allianz Sicherheit und Entlastung. Bescheide zur Feststellung des Grundsteuerwertes sollten unbedingt vorläufig erlassen werden! Dies fordert eine Verbände-Allianz aus dem Bund der Steuerzahler (BdSt), der Deutschen […]
Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Dabei werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert. Durch das in Kraft treten der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz: CSRD) am 5.1.2023, […]

Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Dabei werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert. Durch das in Kraft treten der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz: CSRD) am 5.1.2023, […]
Den kleinen und mittleren Kanzleien dürfte 2023 weiteres Ungemach drohen. DStV-Präsident StB Torsten Lüth tauschte sich frühzeitig mit der BMF-Spitzenvertreterin Prof. Dr. Luise Hölscher über den Sachstand aus und legte ihr die Belange des Berufsstands dar. Bereits Ende 2022 zeichnete sich ab, dass die Besteuerung der Gaspreisbremse erhebliche Bürokratie für Steuerpflichtige und deren steuerliche Berater […]

Den kleinen und mittleren Kanzleien dürfte 2023 weiteres Ungemach drohen. DStV-Präsident StB Torsten Lüth tauschte sich frühzeitig mit der BMF-Spitzenvertreterin Prof. Dr. Luise Hölscher über den Sachstand aus und legte ihr die Belange des Berufsstands dar. Bereits Ende 2022 zeichnete sich ab, dass die Besteuerung der Gaspreisbremse erhebliche Bürokratie für Steuerpflichtige und deren steuerliche Berater […]
Der DStV hat sich an der Konsultation des BMJ zu den Entwürfen des ersten Teils der Nachhaltigkeits-Standards im Rahmen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen beteiligt. Am 5.1.2023 ist die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (Corporate Sustainable Reporting Directive, kurz: CSRD) in Kraft getreten. Die CSRD soll durch eine Delegierten Verordnung zu den Nachhaltigkeits-Standards […]

Der DStV hat sich an der Konsultation des BMJ zu den Entwürfen des ersten Teils der Nachhaltigkeits-Standards im Rahmen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen beteiligt. Am 5.1.2023 ist die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (Corporate Sustainable Reporting Directive, kurz: CSRD) in Kraft getreten. Die CSRD soll durch eine Delegierten Verordnung zu den Nachhaltigkeits-Standards […]
Im Frühjahr plant die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Bekämpfung der Rolle von Vermittlern von aggressiver Steuerplanung und Steuerhinterziehung zu verabschieden. Die German Tax Advisers haben ihre Bedenken gegen das Vorhaben nun in einem Schreiben an Ursula von der Leyen, der Präsidentin der EU-Kommission, adressiert und diese um kritische Überprüfung des anstehenden Vorschlags ersucht. SAFE steht […]

Im Frühjahr plant die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Bekämpfung der Rolle von Vermittlern von aggressiver Steuerplanung und Steuerhinterziehung zu verabschieden. Die German Tax Advisers haben ihre Bedenken gegen das Vorhaben nun in einem Schreiben an Ursula von der Leyen, der Präsidentin der EU-Kommission, adressiert und diese um kritische Überprüfung des anstehenden Vorschlags ersucht. SAFE steht […]
Nicht zum ersten Mal prüft das BMF die Thesaurierungsbegünstigung auf Herz und Nieren. Zugleich hat es erste praktische Einschätzungen zum Optionsmodell für Personengesellschaften gesammelt. Die Schwächen beider Instrumente – zulasten von KMU – sind vielfältig und bisweilen bereits vielfach diskutiert worden. Der DStV forderte daher im Zuge der aktuellen Evaluierung: Nun müssen der Analyse endlich Taten folgen. […]

Nicht zum ersten Mal prüft das BMF die Thesaurierungsbegünstigung auf Herz und Nieren. Zugleich hat es erste praktische Einschätzungen zum Optionsmodell für Personengesellschaften gesammelt. Die Schwächen beider Instrumente – zulasten von KMU – sind vielfältig und bisweilen bereits vielfach diskutiert worden. Der DStV forderte daher im Zuge der aktuellen Evaluierung: Nun müssen der Analyse endlich Taten folgen. […]
Die EU-Kommission möchte bestimmte Aspekte der bestehenden nationalen Insolvenzrechtsregelungen europaweit harmonisieren. Ziel ist es dabei, Rechtsunsicherheit und Hemmnisse für grenzüberschreitende Investitionen innerhalb der EU abzubauen. Derzeit gibt es in der EU 27 unterschiedliche nationale Insolvenzrechtsregelungen. Dieser Umstand führt zur Rechtsunsicherheit für Gläubiger und Investoren. Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission sieht unter anderem vor, die Interessen […]

Die EU-Kommission möchte bestimmte Aspekte der bestehenden nationalen Insolvenzrechtsregelungen europaweit harmonisieren. Ziel ist es dabei, Rechtsunsicherheit und Hemmnisse für grenzüberschreitende Investitionen innerhalb der EU abzubauen. Derzeit gibt es in der EU 27 unterschiedliche nationale Insolvenzrechtsregelungen. Dieser Umstand führt zur Rechtsunsicherheit für Gläubiger und Investoren. Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission sieht unter anderem vor, die Interessen […]