• 13.01.2025
    EUGH stärkt Unabhängigkeit der Kanzleien

    Mit seinem Urteil zur Zulässigkeit von Beteiligungsverboten bei Anwaltskanzleien im Falle der Beteiligung reiner Investoren durch den deutschen Gesetzgeber, stärkt der EUGH die Unabhängigkeit von Kanzleien. Insgesamt ist das Urteil sowohl überraschend als auch erfreulich. Eine...

    Mehr lesen
  • 13.01.2025
    DStV fordert Klarheit bei Ausweitung des Datensatzes der E-Bilanz

    Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2024 beginnen, sind mit der E-Bilanz zusätzliche Daten zu übermitteln. Die im JStG 2024 beschlossene Neuregelung lässt jedoch Fragen offen. Der DStV fordert das BMF mit Schreiben vom 20.12.2024 zur Klarstellung auf. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (JStG...

    Mehr lesen
  • 08.01.2025
    Wegfall der Inflationsausgleichsprämie steht Lohnerhöhung nicht im Wege

    2025 ist gestartet. Damit laufen in vielen Unternehmen auch die alljährlichen Mitarbeiter- und Gehaltsgespräche an. Eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie kann zwar nicht mehr in den Verhandlungstopf geworfen werden. Spielraum für eine Lohnerhöhung gibt es dennoch. Das...

    Mehr lesen
  • 06.01.2025
    DStV-News 01/2025

    BMF-Abteilungsleiter Dr. Weith bei DStV-Vorstands- und Geschäftsführer-Konferenz – „Schonfrist“ für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023 erreicht – Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer: Was gilt es ab 2025 zu beachten? – Rückblick auf den EFAA Council in Brüssel – Rechts- und...

    Mehr lesen
  • 18.12.2024
    Digitale Transformation in der Steuerberatung - DStV Fortschrittsbericht 2024

    Die digitale Transformation verändert die Steuerberatung rasant. Der DStV begleitet den Berufsstand dabei, Chancen durch KI, Automatisierung und digitale Kompetenzen zu nutzen, Prozesse zu optimieren und regulatorische Klarheit zu schaffen – für eine zukunftsfähige Branche. Der digitale Wandel...

    Mehr lesen
  • 17.12.2024
    Bundestagswahl 2025: DStV fordert ein zukunftsorientiertes Steuersystem

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Während viele Weihnachtsgeschenke packen, legen die politischen Parteien letzte Hand an ihre Wahlprogramme. Auch der DStV hat seine Anregungen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und der Digitalisierung, zum Bürokratieabbau und zur Minderung des...

    Mehr lesen
  • 16.12.2024
    „Schonfrist“ für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023 erreicht

    Das Bundesamt für Justiz (BfJ) verkündete in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz, dass vor dem 01.04.2025 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB eingeleitet wird. Auch im vierten Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie reißen die Zusatzbelastungen in den Kanzleien nicht ab. Abermals...

    Mehr lesen
  • 16.12.2024
    Angepasste StBVV bringt Entlastung bei der digitalen Rechnungstellung

    Die Bundesregierung erleichtert die Digitalisierung im Kanzleialltag: Dank einer Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) können Gebührenrechnungen nun allein digital erstellt und übermittelt werden, ohne dass es zuvor einer Zustimmung des Mandanten bedarf. Der DStV begrüßt dies...

    Mehr lesen
  • 16.12.2024
    German Tax Advisers: Brüsseler Gespräche mit DStV-Präsident Lüth

    Die Zukunft des Berufsrechts sowie der Abbau von Berichtspflichten und anderer bürokratischer Belastungen standen im Mittelpunkt der Gespräche der German Tax Advisers im EU-Parlament und bei der EU-Kommission. DStV-Präsident StB Torsten Lüth warb dabei für Unterstützung der Belange des...

    Mehr lesen