Startseite
Inhalt
DStV-Präsident Elster mit der Spitze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gespräch

DStV-Präsident WP/StB Harald Elster tauschte sich mit MdB StB Ralph Brinkhaus, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, und MdB RA Andreas Jung, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU für Finanzen, zu aktuellen steuer- und berufspolitischen Themen aus. Sie knüpften an die vertrauensvolle Verbindung der letzten Jahre an. Gegenstand des Fachgesprächs war u.a. die Modernisierung der Unternehmensbesteuerung.
Mehr zu diesem Thema
DStV-Präsident Elster setzt Austausch mit Vorsitzenden des BVL fort

Der DStV war beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL) zu Gast. Sie knüpften an den vertrauensvollen Austausch der letzten Jahre an. Gegenstand des intensiven Fachgesprächs waren aktuelle Herausforderungen der steuerlichen Beratung.
Mehr zu diesem Thema
Erster Auftritt der „German Tax Advisers“ in Brüssel

Lange „marschierten“ der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) in Brüssel getrennt. Der Beschluss beider Organisationen, ein gemeinsames Büro mitten in der „Herzkammer Europas“ zu eröffnen, erhöht die Schlagkraft der berufsständischen Interessenvertretung. Jetzt gilt es, die Kooperation mit Leben zu füllen. Anfang November fand die Premiere statt: Erstmals betraten beide Organisationen gemeinsam das europäische Parkett.
Mehr zu diesem Thema
Steuerliche Beurteilung des Ausfalls eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen – alles auf Anfang?

Der Bundesfinanzhof hat 2017 seine langjährige Rechtsprechung zur Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen aufgegeben. Jetzt steuert der Gesetzgeber dagegen. Mit einer neuen Definition nachträglicher Anschaffungskosten i.S.d. § 17 EStG will er zurück zum alten Rechtsverständnis. Übergangsprobleme sind vorprogrammiert.
Mehr zu diesem Thema
Mobiles Scannen – DStV bietet praktische Unterstützung durch aktualisierte Musterverfahrensdokumentation

Ersetzendes Scannen 2.0: Mit einer aktualisierten Musterverfahrensdokumentation leistet der DStV gemeinsam mit der BStBK konkrete Hilfestellung bei der Einführung des sog. mobilen Scannens. Die Musterdokumentation bildet die aktuellen Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) ab. Sie enthalten in ihrer neuen Fassung, die am 28.11.2019 vom BMF veröffentlicht wurde, erstmals Aussagen zum mobilen Scannen.
Mehr zu diesem Thema
Ursula von der Leyens neue Ritterschaft (3)

Herzlichen Glückwunsch an Ursula von der Leyen, die am 27.11.2019 im Straßburger Europaparlament Zepter und Unionsapfel überreicht bekam. Als einer ihrer letzten Gefolgsleute stieß der Franzose Thierry Breton, der neue Fürst des Europäischen Binnenmarkts, zur erlesenen Brüsseler Tafelrunde. Last, but not least beenden wir nach Centiloni und Vestager mit ihm unsere kommissarische Dreierreihe.
Mehr zu diesem Thema
Lohnsteuerliche Sachbezüge ab 2020: Vorsicht an der Bahnsteigkante!

Der Bundesrat hat am 29.11.2019 dem „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (gemeinhin „JStG 2019“) zugestimmt. Das Gesetz enthält neben zahlreichen weiteren Regelungen eine wichtige Änderung bei der Abgrenzung von Bar- und Sachlohn. Steuerliche Berater und Arbeitgeber sollten diese unbedingt im Blick haben.
Mehr zu diesem Thema
Für Kleinunternehmer ganz groß: Anhebung der umsatzsteuerlichen Grenze und ihre Folgen

Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz III kommt endlich die vom DStV und weiteren Vertretern der Praxis seit Jahren angeregte Anhebung der Grenze für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung von 17.500 € auf 22.000 €. 68.400 Steuerpflichtige sind von der Neuerung betroffen. Der DStV-Steuerrechtsausschuss informiert, was Steuerpflichtige beachten müssen, die in die Kleinunternehmerschaft wechseln wollen.
Mehr zu diesem Thema
Verschärfte Geldwäscheregeln – DStV als Sachverständiger in öffentlicher Anhörung des Dt. Bundestags

Mit dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der jüngsten EU-Geldwäscherichtlinie will die Bundesregierung die Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche weiter verschärfen. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben sind unter anderem Einschränkungen bei den beruflichen Verschwiegenheitspflichten geplant. Deutliche Kritik äußerte der DStV. Er war als Sachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages eingeladen.
Mehr zu diesem Thema
Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – was bewegt sich auf den letzten Metern?

Es wartet ein bürokratisches Ungetüm: Die Pflicht zur Mitteilung für grenzüberschreitende Steuergestaltungen steht in den Startlöchern. Der DStV regt als Sachverständiger bei der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags auf den letzten Metern noch wichtige verfassungsrechtlich empfehlenswerte Korrekturen an.
Mehr zu diesem Thema
Rückführung des Solidaritätszuschlags: DStV als Sachverständiger bei öffentlicher Anhörung im Bundestag

Mit dem „Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995“ will die Bundesregierung den Einstieg in den Ausstieg beim Solidaritätszuschlag einläuten. Bei der öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf im Finanzausschuss des Bundestages war der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als Sachverständiger vertreten. In der Anhörung zeigte sich, wie umstritten das Vorhaben unter Experten ist.
Mehr zu diesem Thema
Ursula von der Leyens neue Ritterschaft (2)

Margrethe Vestager gilt als wahre Lichtgestalt im Kreis der neuen Kommissionsriege. Als zuständige Kommissarin für Digitales soll sie Europa fit für die Zukunft machen. Eine Mammutaufgabe – und Grund genug sie im zweiten Teil unserer dreiteiligen Reihe der neuen EU-Kommission vorzustellen.
Mehr zu diesem Thema
Sechs Jahre DAC-Richtlinie – Kosten/Nutzen der Zusammenarbeit Europäischer Steuerbehörden auf dem Prüfstand

Im Jahr 2013 trat die sog. DAC-Richtlinie über administrative Zusammenarbeit in Steuersachen (2011/16/EU) in Kraft. Obwohl die DAC-Richtlinie bei der Umsetzung noch immer Kinderkrankheiten aufwies, wurde ihr Anwendungsbereich bereits fünfmal erweitert (DAC 1-6). Die Europäische Kommission hat nun eine Bewertung der DAC-Richtlinie in Bezug auf Wirksamkeit, Kosten und Nutzen veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema
DStV-Präsident Elster begrüßt mehr als 1.600 Teilnehmer zum 42. Deutschen Steuerberatertag in Berlin

Unter dem Motto „Kanzlei in Bestform“ eröffnete der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV), StB/WP Harald Elster, am 21. Oktober 2019 den 42. Deutschen Steuerberatertag in Berlin. Vor mehr als 1.600 Teilnehmern aus Berufsstand, Politik, Richterschaft, Finanzverwaltung und Wissenschaft warb er dafür, zu reflektieren, ob die eigene Kanzlei in „Bestform“ ist. Hierfür würden vier Kriterien aus Sicht des Mandanten eine besondere Rolle spielen, so Elster: Qualität, Vertrauen, Verlässlichkeit und Full Service.
Mehr zu diesem Thema
Stand der Gesetzgebung - immer aktuell dabei sein

Mit dem Stand der Gesetzgebung informiert der DStV wöchentlich über aktuelle Gesetzgebungsverfahren im Steuerrecht! Bringen auch Sie sich auf den aktuellen Stand!
Mehr zu diesem Thema
Der DStV fordert: Modernisierung der Berufsbildung – ja, aber richtig!

Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) setzt sich intensiv für eine Modernisierung der beruflichen Bildung ein. Denn in Zeiten des Fachkräftemangels auch in der Steuerberatung ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen für die ausbildenden Kanzleien praxisgerecht und zugleich attraktiv für die interessierten Jugendlichen zu gestalten. Die Regierungspläne versprechen dies bislang aber nur zum Teil.
Mehr zu diesem Thema
Forschungszulagengesetz – Feilen an Ecken und Kanten

Eine steuerliche Forschungsförderung ist nur zielfördernd, wenn sie auch die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt. Um dieses Ziel zu erreichen, suchte der DStV auch nach der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags weiter den fachlichen Austausch. Er diskutiert mit MdB StB Antje Tillmann (Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU) und MdB Lothar Binding (Finanzpolitischer Sprecher der SPD) seine Anregungen.
Mehr zu diesem Thema
Grundsteuer-Reform: Was - Wie - Warum?

Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zur Thematik "Grundsteuer-Reform":
• Informationen zu Gesprächen mit MdBs
• Informationen zu Gesprächen mit dem BMF
• Stellungnahmen
• Pressemitteilungen
Mehr zu diesem Thema
Modernisierung des Unternehmensteuerrechts: DStV als Experte zu Gast bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Anfang des Jahres hat die Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter Federführung von MdB StB Sebastian Brehm und MdB WP/StB Fritz Güntzler ein Impulspapier mit Vorschlägen zur Modernisierung des Unternehmensteuerrechts an ausgewählte Empfänger verschickt. Auf dieser Grundlage lud die CDU/CSU-Bundestagsfraktion den DStV sowie weitere Experten aus Beratung, Verwaltung und Wissenschaft in den Deutschen Bundestag ein, um über Handlungsbedarf und Lösungsansätze im Unternehmensteuerrecht zu diskutieren.
Mehr zu diesem Thema
Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität – DStV regt zündende Ideen an
„Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ – das verheißt Fortschritt. Doch notwendige grundlegende Steuerreformen bleiben auf der Strecke. Der DStV identifiziert in seiner Stellungnahme S 09/19 so manche unscheinbar wirkende, aber folgenreiche Detailänderung.
Mehr zu diesem Thema
Anzeigepflicht für Steuergestaltungen: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zur Thematik "Anzeigepflicht für Steuergestaltungen":
• Informationen zu Gesprächen mit MdBs des Finanzausschusses
• Informationen zu Gesprächen mit dem BMF
• Informationen zu Gesprächen mit den Finanzministerium der Länder
• Veranstaltungen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen
Mehr zu diesem Thema
Erste Erfahrungen mit der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

Der DStV war zu einer Orga- und Fachbesprechung des BVL mit Vertretern der bayerischen Finanzverwaltung eingeladen. Im Fokus der Erörterungen standen die praktischen Auswirkungen der sich aus dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ergebenden Neuerungen.
Mehr zu diesem Thema
GoBD-Praxisleitfaden: Durchblick bei der Verfahrensdokumentation

Die Finanzverwaltung fordert in ihrem GoBD-Anwendungsschreiben eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation. Doch wie ist eine solche in der Praxis umzusetzen? Der Arbeitskreis 3.4 der AWV, an dem auch der DStV mitwirkt, hat sich des Themas angenommen.
Mehr zu diesem Thema
BMF veröffentlicht Vordruckmuster für Online-Händler

Online-Händler müssen den Betreibern elektronischer Marktplätze eine Bescheinigung über ihre steuerliche Erfassung vorlegen. Andernfalls droht ihnen nach Ablauf der Übergangsfrist eine Sperrung auf dem Marktplatz. Das BMF hat nun entsprechende Vordruckmuster zur Beantragung und Bescheinigung veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema
Erbschaftsteuerreform: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten im Rahmen der Erbschaftsteuerreform:
• Informationen zu Gesprächen mit MdBs des Finanzausschusses
• Informationen zu Gesprächen mit dem BMF
• Stellungnahmen zu BMF-Eckpunkten, Gesetzentwürfen und Entwurf der Erbschaftsteuerrichtlinien
• Pressemitteilungen
Mehr zu diesem Thema
Das steuerfreie Job-Ticket kehrt zurück

Die Weihnachtszeit rückt näher – damit auch die Zeit der Geschenke. Soweit Arbeitgeber darüber nachdenken, wie sie ihren Mitarbeitern vielleicht längerfristig eine Freude bereiten können, sollten sie wissen: Ab 2019 ist ein von ihnen ausgehändigtes Job-Ticket für Mitarbeiter steuerfrei. Über diese Neuerung informiert der DStV-Steuerrechtsausschuss.
Mehr zu diesem Thema
Geldwäschegesetz: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zum Geldwäschegesetz:
• Informationen zu Gesprächen
• Informationen zur Anhörung im Bundestag und zu Fachvorträgen
• Stellungnahmen und Praxishinweise
Mehr zu diesem Thema
Datenschutz-Grundverodnung (DSGVO): Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
• Informationen zu Gesprächen
• Informationen zur Anhörung im Bundestag und zu Fachvorträgen
• Stellungnahmen und Praxishinweise
Mehr zu diesem Thema
EU-Dienstleistungspaket: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zum EU-Dienstleistungspaket:
• Informationen zu Gesprächen
• Informationen zur Anhörung im Bundestag und zu Fachvorträgen
• Stellungnahmen und Praxishinweise
Mehr zu diesem Thema
Kassengesetz: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zur Thematik "Kassengesetz":
• Informationen zu Gesprächen mit MdBs des Finanzausschusses
• Informationen zur Anhörungen im Bundestag und zu Fachvorträgen
• Stellungnahmen und Praxishinweise
Mehr zu diesem Thema
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um die DStV-Positionen sowie seine Aktivitäten zur Thematik "Modernisierung des Besteuerungsverfahrens":
• Informationen zu Gesprächen mit MdBs des Finanzausschusses
• Informationen zu Gesprächen mit dem BMF
• Stellungnahmen und Praxishilfen seit 2011
• Pressemitteilungen
Mehr zu diesem Thema
Aktuelle Arbeitshilfen, Broschüren und Praxistipps beim DStV

Nutzen Sie die vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. erstellten Arbeitshilfen, Broschüren und Praxistipps.
Aktuell:
- "Fahrtenbuch oder 1-Prozent-Methode? - Mandanteninformation zur Firmenwagenversteuerung"
- Telearbeitsplatz
- Wenn die Steuerfahndung vor der Tür steht
- Vollmachtsdatenbank
- Perspektive Steuerberater/Steuerberaterin
Mehr zu diesem Thema
Mindestlohn: Was - Wie - Warum?
Erfahren Sie hier alles rund um das Thema Mindestlohn:
• Die umfassende Arbeitshilfe zum Mindestlohn - nun auch gedruckt.
• Die Aktivitäten des DStV.
• Die Vorschläge und Beschwerden gegenüber dem BMAS.
Mehr zu diesem Thema