Tag-Suche

  • 27.05.2021
    DStV fordert coronabedingte Schonfrist für die Veröffentlichung der Jahresabschlüsse 2020

    Die Jahresabschlüsse 2020 für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften müssen grundsätzlich bis Ende 2021 veröffentlicht werden. Der DStV setzt sich aufgrund der enormen coronabedingten Zusatzlasten in den Kanzleien des Berufsstands für eine Fristverlängerung von 3 Monaten ein.   Dass...

    Mehr lesen
  • 20.05.2021
    DStV begeistert: Verlängerung der Erklärungsfristen für Steuererklärungen 2020 kommt

    Der DStV setzte sich nachdrücklich für eine Fristverlängerung für die Steuererklärungen 2020 ein. Mit Erfolg! Die Koalitionsfraktionen einigen sich auf eine Verlängerung der Abgabefrist für Beratene Steuerpflichtige bis Ende Mai 2022.   Über Beschäftigungsmangel können...

    Mehr lesen
  • 20.05.2021
    Daumen hoch für längere Investitionsfrist (§ 7g EStG)

    Für Steuerpflichtige, die 2017 bzw. 2018 einen gewinnmindernden Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG gebildet haben, verlängert sich die Investitionsfrist auf 5 bzw. 4 Jahre für die geplante Anschaffung oder Herstellung.   Wer den sog. Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG...

    Mehr lesen
  • 20.05.2021
    Coronahilfen: Härtefallanträge können über die Länder gestellt werden

    Nach einer aktuellen Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden die bestehenden Corona-Hilfsprogramme durch gesonderte Härtefallhilfen im Einzelfall ergänzt. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) begrüßt dies im Interesse der betroffenen Unternehmen....

    Mehr lesen
  • 11.05.2021
    Corona-Sonderzahlung noch bis Ende März 2022 steuerfrei

    Der Gesetzgeber schuf bereits im letzten Jahr für Arbeitgeber die Möglichkeit, einen Corona-Bonus in Höhe von 1.500 € steuer- und sozialversicherungsfrei an ihre Mitarbeiter auszuzahlen. Arbeitgeber sollen jetzt über den 30.6.2021 hinaus bis Ende März 2022 Zeit erhalten, den Bonus zu...

    Mehr lesen
  • 11.05.2021
    DStV setzt sich für die verwaltungsgerichtliche Vertretungsbefugnis bei Coronahilfen ein

    Die Unternehmen erwarten bei den Corona-Hilfsprogrammen eine Beratung aus einer Hand – nicht nur bei den Antragsverfahren, sondern auch bei den Rechtsmitteln. Der DStV adressiert Handlungsbedarf.   Die kleinen und mittleren Kanzleien fungieren in der Corona-Pandemie für die betroffenen...

    Mehr lesen
  • 07.05.2021
    Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe: Sorgfalt bei der Eingabe der IBAN geboten

    Bei der Eingabe der korrekten Bankdaten im Rahmen des Antragsverfahrens für die Überbrückungshilfe III ist Sorgfalt geboten, um Verzögerungen bei der Auszahlung der Abschläge zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, dass die angegebene IBAN mit der beim zuständigen Finanzamt hinterlegten IBAN...

    Mehr lesen
  • 30.04.2021
    Überbrückungshilfe III: Änderungsanträge nun im Onlineportal möglich

    Das Antragsportal für die Überbrückungshilfe III ermöglicht seit Ende April auch die Erfassung von Änderungsanträgen. Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) auf seiner Webseite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de hin. Von Bedeutung ist diese...

    Mehr lesen
  • 27.04.2021
    Coronahilfen: Antragstellung erfordert Steuernummer im einheitlichen Bundesschema

    Die Anträge für die Gewährung von Coronahilfen erfordern die Eingabe der Steuernummer im vereinheitlichten Format. Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in seiner Ausfüllhilfe zu den Hilfsprogrammen ausdrücklich hin. Der DStV hatte eine Klarstellung...

    Mehr lesen