Berufsrecht: DStV begrüßt Abstimmung im EU-Parlament

© IDN - stock.adobe.com

Im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz haben die EU-Abgeordneten einen Bericht abgestimmt, der Einfluss auf die künftige EU-Gesetzgebung mit Bezug zum Berufsrecht der Steuerberaterschaft nehmen könnte. Mit dem Abstimmungsergebnis zeigt sich der DStV zufrieden.

Skandinavier gelten allgemeinhin als unaufgeregt und sachlich. Wohltuend unaufgeregt und sachlich ist auch der Initiativbericht zur Stärkung des EU-Binnenmarkts (2025/2009(INI)), der im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (kurz: IMCO) des EU-Parlaments abgestimmt wurde. Das ist kein Wunder, kommt doch die überwiegende Mehrheit der EU-Abgeordneten, die den Bericht im Vorfeld für ihre Fraktionen verhandelt hatten, aus Schweden, Finnland oder Dänemark.
Damit bildet der Bericht einen Gegenpol zur EU-Binnenmarktstrategie der EU-Kommission. Diese hatte mit dem unnötigen Fingerzeig auf einen angeblich überregulierten Steuerberaterberuf und der Auflistung der sogenannten „Terrible Ten“, also den zehn schrecklichsten Hindernissen im EU-Binnenmarkt, wenig Zartgefühl für eine Neuausrichtung des Dienstleistungsbereichs gezeigt.

Der finnischen Berichterstatterin Anna-Maja Henriksson (Renew) war demnach auch wichtig zu erklären, dass ihr Bericht gerade kein Deregulierungsbericht sein soll.
Die Meinung des DStV (Deutscher Steuerberaterverband e.V.) zur künftigen EU-Binnenmarktpolitik: Mehr Skandinavien, bitte!

Der Initiativbericht muss vor seiner Verabschiedung noch im Plenum des EU-Parlaments abgestimmt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • 09.04.2025
    Binnenmarktkommissar im EU-Parlament

    EU-Kommissar Stéphane Séjourné gab im Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments interessante Einblicke in die zu erwartende Binnenmarktstrategie. Der DStV (Deutscher Steuerberaterverband e.V.) war vor Ort. Das EU-Parlament liegt nur einen Katzensprung vom DStV-Büro in Brüssel entfernt. Da ist es...

    Mehr lesen
  • 25.04.2024
    ETAF veröffentlicht Manifest zur Europawahl 2024

    Das Manifest der ETAF zur Europawahl 2024 enthält insgesamt 25 Empfehlungen an die EU-Kommission und das EU-Parlament für die kommende Legislaturperiode. Die Empfehlungen zielen darauf ab, berufsrechtliche Regelungen in den Mitgliedstaaten zu stärken. Die 25 Empfehlungen der ETAF gliedern sich...

    Mehr lesen
  • 10.04.2024
    Der DStV fragt nach: Die Positionen der Parteien vor der Europawahl

    Am 9.6.2024 findet die Europawahl statt. Die Wahl stellt wichtige Weichen auch für die Zukunft der beratenden und prüfenden Berufe. Im Hinblick darauf hat der DStV vier Fragen an Parteien im EU-Parlament zu den wichtigsten Positionen für den Berufsstand gestellt. Die EU-Gesetzgebung bestimmt in...

    Mehr lesen