ETAF veröffentlicht Manifest zur Europawahl 2024



Das Manifest der ETAF zur Europawahl 2024 enthält insgesamt 25 Empfehlungen an die EU-Kommission und das EU-Parlament für die kommende Legislaturperiode. Die Empfehlungen zielen darauf ab, berufsrechtliche Regelungen in den Mitgliedstaaten zu stärken.

Die 25 Empfehlungen der ETAF gliedern sich in sechs Säulen, die sich mit einer Reihe von Themen befassen, die für die beratenden Berufe auf europäischer Ebene von erheblicher aktueller und zukünftiger Bedeutung sind.

  1. Förderung der berufsrechtlichen Regulierung

  2. Wahrung des Berufsgeheimnisses

  3. Rationalisierung von EU-Meldepflichten

  4. Die beratenden Berufe im digitalen Zeitalter

  5. Förderung der Wissensbildung im Steuerbereich und der Steuerehrlichkeit

  6. Integrativer Ansatz für Stakeholder Engagement


In ihrem Manifest empfiehlt die ETAF der EU-Kommission und dem EU-Parlament unter anderem, alle EU-Mitgliedstaaten zu ermutigen, verbindliche nationale Berufsrechtsrahmen einzuführen oder zu stärken. Dazu gehört auch die Förderung von Berufsverbänden mit obligatorischer Mitgliedschaft und Sanktionsbefugnissen.

Die ETAF betont die Wichtigkeit berufsrechtlicher Regulierungen der Steuerberater, die wesentlich zur Sicherung der Qualität steuerberatender Dienstleistungen beitragen. Sie weist zudem darauf hin, dass sich Initiativen wie SAFE (Securing the Activity Framework for Enablers) nachteilig für gut funktionierende nationale Berufsvorschriften auswirken würden.

Darüber hinaus fordert die ETAF den europäischen Gesetzgeber nachdrücklich auf, das Berufsgeheimnis der Steuerberater in europäischen Rechtsakten besser zu schützen. In den letzten Jahren ist insbesondere auf europäischer Ebene eine zunehmende Tendenz zur Aufweichung oder Abschaffung des Berufsgeheimnisses zu beobachten. Das Berufsgeheimnis bildet jedoch die Grundlage für das Vertrauensverhältnis zwischen Steuerberater und Mandant, das für eine qualitativ hochwertige Beratung unabdingbar ist.

Die Verhandlungen über verschiedene europäische Gesetzesinitiativen haben nach Ansicht der ETAF zudem gezeigt, dass es derzeit in der EU kein einheitliches Verständnis der Rechtsberufe gibt. Obwohl Steuerberater und Rechtsanwälte teilweise identische Tätigkeiten ausüben, kommt es regelmäßig zu einer Ungleichbehandlung beider Berufsgruppen. Die ETAF fordert daher eine Gleichbehandlung beider Berufsgruppen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Steuerberatung eine Form der Rechtsberatung ist.

Das vollständige Manifest der ETAF für die Europawahlen 2024 finden Sie hier. Dort sind die 25 Empfehlungen der ETAF für die kommende europäische Legislaturperiode noch einmal im Detail aufgeführt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • 05.06.2024
    DStV setzt sich weiter für Bürokratieabbau ein

    Der DStV hat den Regierungsentwurf des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) unter die Lupe genommen. Der große Wurf zum Abbau von Bürokratie ist leider nicht gelungen. Der DStV bringt weitere Vorschläge ein. Regierungsentwurf entlastet nicht spürbar Das Vierte...

    Mehr lesen
  • 23.04.2024
    Konferenz der ETAF für ein besseres EU-Steuersystem

    Experten der europäischen Steuergesetzgebung diskutierten während der Konferenz der ETAF in Brüssel gemeinsam mit Praktikern über die Auswirkungen laufender und anstehender Gesetzgebungsverfahren. Die ETAF (European Tax Advisers Ferderation), der europäische Dachverband des Deutschen...

    Mehr lesen
  • 17.04.2024
    WP/StB Prof. Dr. H.- Michael Korth wieder in den Vorstand der ETAF gewählt

    In der Mitgliederversammlung unserer europäischen Dachorganisation ETAF, European Tax Advisers Federation, wurde WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) am Mittwoch, den 17.4.2024, erneut in das Board gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig. Bereits seit...

    Mehr lesen