Bundesfinanzminister Lindner empfängt DStV-Präsidenten Lüth

© MdB Christian Lindner (Bundesminister der Finanzen), StB Torsten Lüth (DStV-Präsident) // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de

Im Gespräch mit der Spitze des BMF verdeutlichte DStV-Präsident Lüth die drängendsten Anliegen der kleinen und mittleren Kanzleien. Bundesminister Lindner würdigte die Bedeutung des Berufsstands als Lebenspartner mit hoher wirtschaftlicher Kompetenz.

 

Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen nahmen sich Bundesfinanzminister MdB Christian Lindner und Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen (BMF), viel Zeit für die Belange der kleinen und mittleren Kanzleien.

 

© MdB Christian Lindner (Bundesminister der Finanzen), StB Torsten Lüth (DStV-Präsident) // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de MdB Christian Lindner (Bundesminister der Finanzen), StB Torsten Lüth (DStV-Präsident) // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de"/>


 

StB Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV), rief zuvorderst den Fristendruck auf die Agenda. An allen Ecken und Enden belasten Zusatzaufgaben die Praxis: Die Anträge und Schlussabrechnungen zu den Corona-Hilfen und die Grundsteuer-Feststellungserklärungen seien nur drei Beispiele – so Lüth. Insofern warb er im Kontext des im 4. Corona-Steuerhilfegesetz geplanten Fristenkonzepts u.a. für eine Verlängerung der Steuererklärungsfristen 2021 bis Ende August 2023. Lindner und Hölscher zeigten großes Verständnis für die Dringlichkeit der Anliegen.

 

© Prof. Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im BMF), StB Torsten Lüth (DStV-Präsident) // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de Prof. Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im BMF), StB Torsten Lüth (DStV-Präsident) // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de"/>


 

Außerdem erörterten die Anwesenden die Modernisierung der Betriebsprüfung und die Zinsreform. Lüth betonte, dass bei der nahenden Reform der Betriebsprüfung keine Unterscheidung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und großen Unternehmen erfolgen dürfe. Bei der Vollverzinsung seien ein niedrigerer Zinssatz als der Geplante und ein transparenter Anpassungsautomatismus notwendig. Lindner deutete an, dass die Zinshöhe diskutabel sei.

Der DStV wurde zudem von RAin/StBin Sylvia Mein (DStV‑Geschäftsführerin) und Daniela Ebert, LL.M. (Referatsleiterin Steuerrecht) vertreten.

 

<dstvbild bild="87626:bm-treffen-mit-dstv-3" breite="halb" ausrichtung="links" altattribut="an" bildunterschrift=""color: #808080;">BMF und DStV im Gespräch // Bildnachweis: BMF; Leon Kuegeler/photothek.de"/>

Das könnte Sie auch interessieren

  • 12.08.2025
    Neuer BMF-Entwurf zur E-Rechnung: DStV fordert praxisnahe Klarstellungen

    Knapp ein Jahr nach dem ersten Entwurf legt die oberste deutsche Finanzbehörde erneut einen Entwurf zur E-Rechnung vor. Darin enthalten: zusätzliche Hinweise und Anpassungen des UStAE. Der DStV mahnt mehr Rechtssicherheit an und fordert, die Vorgaben eng an bestehenden Prozessen auszurichten. Mit...

    Mehr lesen
  • 31.07.2025
    Bewährter Kontakt, neue Themen: DStV-Präsident im Gespräch mit BMF-Spitze

    Im politischen Berlin steht der neuen Koalition ein intensiver, gesetzgeberischer Herbst bevor. Zeit für einen steuerpolitischen Austausch. Dabei traf DStV-Präsident StB Torsten Lüth auf gut bekannte Ansprechpartner. Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger kehrt zurück aus dem Bundesministerium für...

    Mehr lesen
  • 18.07.2025
    Was ist Aufwand, was Investition? Der neue BMF-Entwurf im Blick

    Der DStV hat das BMF-Entwurfsschreiben genau unter die Lupe genommen. Er begrüßt die Überarbeitung der Verwaltungsgrundsätze. An einigen Stellen sollte noch nachjustiert werden. Modernisieren, sanieren, renovieren – aber was ist steuerlich was? Bei der Instandsetzung und Modernisierung von...

    Mehr lesen