Europa

­

Beiträge zum Thema

  • 01.11.2024
    DStV-News 11/2024

    DStV-Präsident Lüth appelliert: Keine Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen! - Heiße Phase im steuerpolitischen Herbst: DStV hochtourig und erfolgreich dabei - Empfang der ETAF: Auftakt zur neuen EU-Wahlperiode - Die Offensive Mittelstand zu Gast beim Arbeitskreis BWL - Cybersicherheit...

    Mehr lesen
  • 07.10.2024
    Empfang der ETAF: Auftakt zur neuen EU-Wahlperiode

    Die ETAF lud zum binnenmarkt- und steuerpolitischen Aufgalopp in Brüssel. Der Empfang diente zur Präsentation der ETAF-Positionen und zum Austausch der Gäste mit den Vertretern der Mitgliedsverbände. Die Europawahl im Juni bestimmte nicht allein die Zusammensetzung des EU-Parlaments. Sie...

    Mehr lesen
  • 07.10.2024
    DStV-News 10/2024

    Start in den steuerpolitischen Herbst: DStV-Präsident im Gespräch mit MdB Herbrand - Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt! - Neue Regeln beim Vorsteuerabzug ab 2026 geplant: Achtung bei Ist-Versteuerern - Der DStV-Praxenvergleich 2024: Nehmen Sie bis Ende Oktober teil! - Christian Rech in...

    Mehr lesen
  • 29.08.2024
    DStV-News 09/2024

    Expertenwissen gefragt: BM Lindner nimmt Reformvorschläge entgegen - DStV kämpft weiter gegen Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen - BMF-Entwurf zur E-Rechnung: DStV sieht weiteren Klarstellungsbedarf - Einreichungsfrist für Corona-Schlussabrechnung endet am 30.09.2024 – Erfolg bei...

    Mehr lesen
  • 15.08.2024
    Prioritäten des Unterausschusses für Steuerfragen (FISC) im EU-Parlament für die kommende Legislaturperiode

    Der neue Vorsitzende des FISC-Unterausschusses im EU-Parlament, Pasquale Tridico (Die Linke/Italien), hat die Schwerpunkte der Ausschussarbeit für die kommende Legislaturperiode bekannt gegeben. Ein zentrales Anliegen ist dabei der verstärkte Kampf gegen Steuerhinterziehung. Für Tridico ist die...

    Mehr lesen
  • 13.08.2024
    Berufsrecht der Steuerberater im Fokus des EUGH

    Berufsgeheimnis der Steuerberater und Kapitalbindung für die Kanzleien sind Gegenstand aktueller Verfahren des EUGH. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) gibt dazu einen kurzen Überblick. Der EUGH (Gerichtshof der Europäischen Union) ist das Rechtssprechungsorgan der EU-Gesetzgebung und...

    Mehr lesen

Stellungnahmen

Filtern nach Jahr:

Fokusthema: German Tax Advisers

  • 07.09.2020
    Quo vadis Berufsrecht? Zur Zukunft der EU-Dienstleistungsfreiheit

    Der Initiativbericht des EU-Parlaments zur Zukunft des Dienstleistungsverkehrs stellt einen echten Härtetest für unser Berufsrechts dar. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) mischt deshalb kräftig mit und wirbt bei den Abgeordneten für einen konsequenten Strategiewechsel. Selbst in...

    Mehr lesen
  • 26.02.2020
    Vertretung der Interessen des Berufsstands in Brüssel - Zweiter Besuch des DStV-Präsidenten Harald Elster im Rahmen der Kooperation German Tax Advisers

    Neben einem Rundgang durch die neuen Büroräumlichkeiten der German Tax Advisers standen erneut Gespräche mit Europaabgeordneten auf dem Programm. Mit dem Leiter der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen bei der EU, Hans H. Stein, sprach DStV-Präsident Elster über die anstehende...

    Mehr lesen
  • 04.12.2019
    Erster Auftritt der "German Tax Advisers" in Brüssel

    Lange „marschierten“ der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) in Brüssel getrennt. Der Beschluss beider Organisationen, ein gemeinsames Büro mitten in der „Herzkammer Europas“ zu eröffnen, erhöht die Schlagkraft der berufsständischen...

    Mehr lesen

Immer auf dem Laufenden – über den Stand der Gesetzgebung in Europa.


Ihr Update zum Download: Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den aktuellen Gesetzesvorhaben in Europa, die den Berufsstand besonders relevant sind. Erfahren Sie ferner mehr zum jeweiligen Engagement des DStV und profitieren Sie von zusätzlichen Literaturquellen.

Regelmäßig stellt der DStV ein neues PDF mit den wichtigsten Informationen für Sie zusammen. Mit nur einem Klick sind Sie auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung in Europa.