AK-Digitalstrategie veranstaltet Web-Konferenz zum Thema Business Intelligence

© Bildnachweis Adobe Stock

Im Mittelpunkt der Web-Konferenz des AK-Digitalstrategie zum Thema Business Intelligence standen aktuelle und neue Ansätze zur Nutzung von Business Intelligence Software in der Steuerberatung. Für den Berufsstand wird die Nutzung von KI in Zukunft immer relevanter.

Bereits heute können Business Intelligence (BI) Lösungen im beruflichen Alltag von Steuerberatern von großem Nutzen sein, beispielsweise zum Kanzleicontrolling. Dadurch werden dem Nutzer unter anderem neue Möglichkeiten bei der Datenanalyse eröffnet. Konkrete Anwendungsbeispiele hierzu wurden den Teilnehmern von Datenanalyst und Power BI Trainer Dipl. -Kfm. Maximilian Schoichet aufgezeigt und erläutert.

Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete das Zusammenspiel von Business Intelligence Lösungen mit KI-basierten Chatbots (ChatGPT). Dabei zeigte Prof. Dr. Robert Butscher von der technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) den Teilnehmern auf, wie ChatGPT typische Fragestellungen im Kontext von BI  beantworten kann. Beispielsweise bei der Auswertung von Verkaufsdaten eines Onlinehändlers. Zudem erfuhren die Teilnehmer, wie KI basierte Chatbots zum Programmieren genutzt werden können und dabei selbstständig Codes schreiben.

Anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen wurde zudem erläutert, wie BI Software in der Betriebsprüfung eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung verdeutlicht, dass KI bereits jetzt in der Steuerberatung Fuß gefasst hat und auch in Zukunft immer relevanter für den Berufsstand wird.

Abschließend dankte der Vorsitzende des Arbeitskreises Digitalstrategie, DStV-Vizepräsident WP/StB Dipl.-Kfm. Christian Böke, den Referenten für ihre spannenden Vorträge und den über 80 Teilnehmern für ihre interessanten Diskussionsbeiträge.

Das könnte Sie auch interessieren

  • 09.09.2025
    Torsten Lüth im Dialog mit NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk

    Gerne folgte DStV-Präsident StB Torsten Lüth der Einladung von Dr. Marcus Optendrenk, Finanzminister in NRW, nach Düsseldorf, um sich über die gemeinsamen Herausforderungen auszutauschen. Im Mittelpunkt stand die Digitalisierung – als Schlüssel, um den Fachkräftemangel zu begegnen und...

    Mehr lesen
  • 01.09.2025
    DStV-News 09/2025

    DStV-Präsident bei BMF-Spitze und im Podcast „Verhör(t)“ – DStV zum BMF-Entwurf zur E-Rechnung – Fachkräfteinitiative: Next Gen Kanzleiteam - Generative KI in der Steuerberatung: 10 Thesen für den Berufsstand - DStV begrüßt Abstimmung im EU-Parlament: Erfahren Sie dazu jetzt mehr in...

    Mehr lesen
  • 26.08.2025
    Lüth im TAXPUNK-Sommerinterview über die Zukunft des Berufsstands

    KI, Fachkräfte, Finanzverwaltung – die Hosts Stefan Groß und Götz Kümmerle diskutierten in dem knapp 30-minütigen Gespräch mit DStV-Präsident StB Torsten Lüth über zentrale Themen. Tenor: Kanzleien haben in allen Bereichen die Zukunft selbst in der Hand. „Das Berufsbild muss sich neu...

    Mehr lesen