Marcus Tuschen wieder in den EFAA-Vorstand gewählt

© EFAA Der Vorstand der EFAA v.l.n.r.: Johan De Coster (ITAA/Belgien), Alexander Stefanac (GZS-CAS/Slowenien), StB/WP Dipl.-Kfm Marcus Tuschen (DStV/Deutschland), EFAA-Präsident Salvador Marin (Economistas/Spanien), Farouk Boulbahri (CNOEC/Frankreich), Gerard van Ijzendoorn (NBA/Niederlande) und M. Acct.Ph.D Carlos Menezes (OCC/Portugal)

Der DStV beglückwünscht seinen Vizepräsidenten WP/StB Marcus Tuschen zur erneuten Wahl in den Vorstand der EFAA. Am Vortag der Mitgliederversammlung fand zudem deren Internationale Konferenz in Marseille statt.

Mitgliederversammlung EFAA
Während seiner Mitgliederversammlung wählte der Europäische Dachverband den DStV-Vizepräsidenten WP/StB Dipl. Kfm. Marcus Tuschen erneut in den Vorstand.

Neben Tuschen wurden auch M. Acct. Ph. D Carlos Menezes (OCC) aus Portugal und der Slowene Aleksander Štefanac (GZS) in ihrem Amt bestätigt.

Internationale Konferenz EFAA
Am Vortag fand zudem die jährliche internationale Konferenz der EFAA (European Federation of Accountants and Auditors) statt. Als Veranstaltungsort bildete das Gebäude der Handelskammer von Marseille, die weltweit älteste Handelskammer, einen beindruckenden Rahmen.
Die Konferenz vertiefte Ansätze, wie der Berufsstand dazu beitragen kann, die Wettbewerbsfähigkeit des privaten und öffentlichen Sektors zu steigern. („The role of SMPs helping the competitiveness of the European private and public sectors”).

© EFAA

Herausforderungen für KMU meistern
Im Anschluss an die Eröffnung durch EFAA-Präsident Marin und Damien Charrier, dem Präsidenten des französischen Mitgliedsverbands CNOEC, stellte Frédéric Ronal, Vizepräsident der Handelskammer, die wirtschaftlichen und administrativen Herausforderungen von KMU in Frankreich und in der Region Marseille dar.

Im Anschluss diskutierten Berufsangehörige aus ganz Europa darüber, wie neue Geschäftsfelder, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftlicher Beratung, einschließlich der Beratung zum Zugang zu Finanzmitteln erschlossen werden können. Dabei wurde etwa berichtet, dass KMU die Implementierung der freiwilligen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihren Unternehmen weniger schwierig erlebt haben, als ursprünglich befürchtet.

Außerdem berichtete Eriona Bajrakutaj aus dem Vereinigten Königreich über ihre Erfahrungen während des vierjährigen Prozesses, eine traditionell geführte, Papier verwendende Kanzlei, vollständig zu digitalisieren und mit modernster KI-Technologie auszurüsten.

E-Invoicing in Frankreich und Belgien
Im nächsten Abschnitt der Konferenz berichteten Damien Charrier, Präsident der französischen CNOEC und Bart van Coile, Präsident der belgischen ITAA über die bereits erfolgte Einführung der E-Rechnung in ihren Ländern. Dabei zeichneten die beiden Organisationen ein positives Bild für Kanzleien und Mandanten. Zudem berichteten sie über den Support, den die Organisationen für ihre Mitglieder und deren Mandanten erbracht hatten.

“You got the data – Use them”
Van Coile gab zudem einen beeindruckenden Einblick in die Software, wie belgische Steuerberater anfallende E-Rechnungsdaten nutzen können. Als Beispiel nannte er etwa Geldwäsche-Meldungen oder eine optimierte betriebswirtschaftliche Beratung. Sein Rat an die Kollegen und Kolleginnen in ganz Europa: „You got the data - Use them.“

Das könnte Sie auch interessieren

  • 18.08.2025
    Erstes Kennenlernen: DStV-Präsident zu Gast bei neuem BMF-Abteilungsleiter

    Nach dem Regierungswechsel im Mai 2025 hat sich auch das BMF personell neu aufgestellt. Die für Zoll, Umsatz- und Verbrauchsteuern zuständige Abteilung III im BMF leitet neuerdings MD Bastian Fleig. DStV-Präsident StB Torsten Lüth besprach mit ihm wichtige Themen aus dem Bereich...

    Mehr lesen
  • 12.08.2025
    Neuer BMF-Entwurf zur E-Rechnung: DStV fordert praxisnahe Klarstellungen

    Knapp ein Jahr nach dem ersten Entwurf legt die oberste deutsche Finanzbehörde erneut einen Entwurf zur E-Rechnung vor. Darin enthalten: zusätzliche Hinweise und Anpassungen des UStAE. Der DStV mahnt mehr Rechtssicherheit an und fordert, die Vorgaben eng an bestehenden Prozessen auszurichten. Mit...

    Mehr lesen
  • 12.05.2025
    Die Vereinfachungsvorschläge beim Nachhaltigkeits-Reporting im Überblick

    Mit dem Omnibus 1-Paket schlägt die EU-Kommission eine Vereinfachung der Berichtspflichten für Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit vor. Nachfolgend listet der DStV die wichtigsten Vereinfachungen auf. a. Rückblick Ende 2022 verabschiedete der EU-Gesetzgeber die EU-Richtlinie hinsichtlich der...

    Mehr lesen