Bundestagswahl 2021: DStV fordert praxisgerechtere und sicherere Rahmenbedingungen




Trotz der Corona-Pandemie nimmt der Wahlkampf rasant an Fahrt auf. Die Parteien bereiten sich auf den Endspurt vor und legen ihre Richtungen für die kommende Legislaturperiode fest. Der DStV weist in seinem Positionspapier auf steuer-, berufs- und europapolitischen Handlungsbedarf hin und bietet Lösungen an.





 





Die Eigenkapitalreserven der Unternehmen gehen zur Neige. Die Gemeinden bangen um die Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Die kleinen und mittleren Kanzleien stemmen etwa durch die Corona-Hilfspakete oder das Kurzarbeitergeld ein immenses zusätzliches Arbeitspensum. Die Krise überschattet den Bundestagswahlkampf 2021. 





 





Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) sieht die Politik daher in der Pflicht, zügig praxisgerechtere, sicherere und wirtschaftsstärkende Rahmenbedingungen zu setzen. In der aktuellen Ausnahmesituation wird allseits offenkundig, welche hohe Relevanz die kleinen und mittleren Kanzleien für die Stabilität der Wirtschaft haben - etwa durch die Unterstützung bei den Überbrückungshilfen. Der DStV ruft die Politik daher dazu auf, die Belange des Berufsstands auf nationaler wie europäischer Ebene stärker in den Fokus zu nehmen. Der hohe Stellenwert der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe muss durch unterstützende Maßnahmen anerkannt werden.





 





Für die 20. Legislaturperiode gibt der DStV deshalb in seinem Positionspapier folgende Handlungsempfehlungen:





 






  • Mittelstandsfördernde Reform der Thesaurierungsbegünstigung jetzt!

  • Modernisierung der Betriebsprüfung geboten

  • Keine Anzeigepflichten für nationale Steuergestaltungen

  • Umschwung bei der Gewerbesteuer: Wann, wenn nicht jetzt?

  • Befugnisse der Steuerberater im Sozialversicherungsrecht praxisgerecht ausgestalten

  • Verstehen und respektieren – Zukunft des Berufsstands als Organ der Steuerrechtspflege in Europa sichern


Das könnte Sie auch interessieren

  • 25.08.2025
    KMU-Standards für Nachhaltigkeits-Reporting verabschiedet

    Die EU-Kommission hat ihre Empfehlung über die freiwilligen Standards beim Nachhaltigkeits-Reporting (VSME) verabschiedet. Die Empfehlungen sind allerdings unverbindlich. Deshalb möchte die EU-Kommission, dass die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen, damit KMU in der...

    Mehr lesen
  • 18.08.2025
    Erstes Kennenlernen: DStV-Präsident zu Gast bei neuem BMF-Abteilungsleiter

    Nach dem Regierungswechsel im Mai 2025 hat sich auch das BMF personell neu aufgestellt. Die für Zoll, Umsatz- und Verbrauchsteuern zuständige Abteilung III im BMF leitet neuerdings MD Bastian Fleig. DStV-Präsident StB Torsten Lüth besprach mit ihm wichtige Themen aus dem Bereich...

    Mehr lesen
  • 12.08.2025
    Neuer BMF-Entwurf zur E-Rechnung: DStV fordert praxisnahe Klarstellungen

    Knapp ein Jahr nach dem ersten Entwurf legt die oberste deutsche Finanzbehörde erneut einen Entwurf zur E-Rechnung vor. Darin enthalten: zusätzliche Hinweise und Anpassungen des UStAE. Der DStV mahnt mehr Rechtssicherheit an und fordert, die Vorgaben eng an bestehenden Prozessen auszurichten. Mit...

    Mehr lesen