ETAF-Konferenz beleuchtet neuen Richtlinienvorschlag zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter



Für den 7.12.2022 hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter angekündigt. Noch am selben Tag beleuchtet die ETAF während ihrer Konferenz „VAT goes digital – the tax practitioners‘ perspective“ die Auswirkungen auf den Berufsstand.

 

Am 7.12.2022 will die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (VAT in the digital age) veröffentlichen. Dieser wird neben der Anpassung der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft an die neuen Entwicklungen und einer einzigen Mehrwertsteuerregistrierung in der EU (One-Stop-Shop-OSS) insbesondere einheitliche EU-Mehrwertsteuermeldepflichten und einen Rahmen für die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) umfassen.

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hatte dazu im Vorfeld seine Stellungnahme bei der EU-Kommission eingereicht.

 

Noch am selben Tag diskutieren ETAF Präsident Philippe Arraou, Patrice Pillet, Referatsleiter Mehrwertsteuer der Generaldirektion Steuern und Zollunion der EU-Kommission und weitere Experten, über die die Auswirkungen des neuen Vorschlags auf den Berufsstand.

 

Interessierte können sich hier kostenlos für die Veranstaltung anmelden. Die Konferenz wird simultan ins Deutsche übersetzt. Zudem kann die Konferenz im Livestream über die Social-Media-Kanäle der ETAF verfolgt werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • 12.11.2025
    ETAF-Konferenz im EU-Parlament nimmt EU-Binnenmarktstrategie in den Blick

    Auf der ETAF-Konferenz im EU-Parlament am 9.12.2025 in Brüssel diskutieren europäische Steuerexperten über die Umsetzung der EU-Binnenmarktstrategie. Dabei stehen insbesondere die Auswirkungen auf den steuerberatenden Berufsstand im Mittelpunkt. Im Mai dieses Jahres hat die EU-Kommission ihre...

    Mehr lesen
  • 12.11.2025
    Entwicklung der Mehrwertsteuer – Planspiele der EU-Kommission

    Die EU-Kommission will die Mehrwertsteuer fortentwickeln. Unter anderem soll dabei der Aspekt der Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt werden. Die German Tax Advisers fordern zudem für berufliche Bildungseinrichtungen ein Optionsmodell bei der Befreiung von der Mehrwertsteuer. A. Die...

    Mehr lesen
  • 24.10.2025
    DStV-Erfolg: Übergangsfrist bis Ende 2027 bei Bildungsleistungen

    Die zu Anfang des Jahres in Kraft getretene Neuregelung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen verunsicherte die Praxis enorm. Ein neues BMF-Schreiben soll jetzt Klarheit schaffen. Besonders positiv: Bund und Länder erkennen die Argumente des DStV an und lassen der Praxis bis Ende 2027...

    Mehr lesen