Steuerrecht

­

Beiträge zum Thema

  • 04.02.2025
    DStV-News 02/2025

    German Tax Advisers: Brüsseler Gespräche mit DStV-Präsident Lüth – DStV-Positionen zur Bundestagswahl 2025 – DStV fordert: Klarheit bei Ausweitung des Datensatzes der E-Bilanz – DStV informiert über Lohnerhöhung bei Wegfall der Inflationsausgleichsprämie, aktualisierte...

    Mehr lesen
  • 03.02.2025
    Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Schrodi (SPD)

    Die neue Legislaturperiode naht in großen Schritten. Die Erwartungen der steuerberatenden Praxis an die künftige Bundesregierung sind angesichts der aktuellen Herausforderungen hoch. Wie stehen die maßgeblichen Entscheidungsträger aus dem Deutschen Bundestag dazu? DStV-Präsident StB Torsten...

    Mehr lesen
  • 13.01.2025
    DStV fordert Klarheit bei Ausweitung des Datensatzes der E-Bilanz

    Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2024 beginnen, sind mit der E-Bilanz zusätzliche Daten zu übermitteln. Die im JStG 2024 beschlossene Neuregelung lässt jedoch Fragen offen. Der DStV fordert das BMF mit Schreiben vom 20.12.2024 zur Klarstellung auf. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (JStG...

    Mehr lesen
  • 08.01.2025
    Wegfall der Inflationsausgleichsprämie steht Lohnerhöhung nicht im Wege

    2025 ist gestartet. Damit laufen in vielen Unternehmen auch die alljährlichen Mitarbeiter- und Gehaltsgespräche an. Eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie kann zwar nicht mehr in den Verhandlungstopf geworfen werden. Spielraum für eine Lohnerhöhung gibt es dennoch. Das...

    Mehr lesen
  • 06.01.2025
    DStV-News 01/2025

    BMF-Abteilungsleiter Dr. Weith bei DStV-Vorstands- und Geschäftsführer-Konferenz – „Schonfrist“ für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023 erreicht – Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer: Was gilt es ab 2025 zu beachten? – Rückblick auf den EFAA Council in Brüssel – Rechts- und...

    Mehr lesen
  • 17.12.2024
    Bundestagswahl 2025: DStV fordert ein zukunftsorientiertes Steuersystem

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Während viele Weihnachtsgeschenke packen, legen die politischen Parteien letzte Hand an ihre Wahlprogramme. Auch der DStV hat seine Anregungen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und der Digitalisierung, zum Bürokratieabbau und zur Minderung des...

    Mehr lesen

Stellungnahmen

Filtern nach Jahr:
  • 10.04.2025
    DStV-Stellungnahme S 02/25 - BMF-Schreiben betreffend die Sonderregelung für Kleinunternehmer vom 18.03.2025

    Stellungnahme herunterladen
  • 13.02.2025
    DStV-Stellungnahme S 01/25 mit USt-Experten an das Bundesministerium der Finanzen zur Umsatzsteuerbefreiung für unmittelbar dem Schul- und /Bildungszweck dienende Leistungen: Entwurf zur Anpassung des UStAE

    Stellungnahme herunterladen

Fokusthema: Anzeigepflicht für Steuergestaltungen

  • 26.07.2023
    DStV fordert: keine neue Anzeigepflicht für Steuergestaltung

    Der DStV hat zum BMF-Referentenentwurf des Wachstumschancengesetzes Stellung genommen. Der Entwurf setzt positive Impulse für die Entlastung der Wirtschaft - darunter auch für kleinere und mittlere Unternehmen. Gleichzeitig sieht der DStV Verbesserungspotenzial. Allen voran kritisiert er die...

    Mehr lesen
  • 04.07.2023
    DStV-News 07-08/2023

    DStV-Präsident Lüth im BMJ zum berufspolitischen Austausch – Beschränkte Hilfeleistung in Steuersachen: DStV begrüßt BMF-Neuregelungsvorschläge – Einfuhrumsatzsteuer: Erhebungsverfahren verbesserungswürdig – ZuFinG: DStV für mehr Flexibilität bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen –...

    Mehr lesen
  • 17.05.2023
    Erfolg für DStV: Keine EU-Mindeststrafen bei Verstößen gegen Anzeigepflichten

    Die Mitgliedstaaten haben sich im Rat der EU auf einen gemeinsamen Standpunkt zur 8. Richtlinie über die Zusammenarbeit der Behörden im Bereich der Besteuerung (DAC 8) verständigt. In dem Zusammenhang haben die  Mitgliedstaaten dem Vorschlag der EU-Kommission für die Einführung überhöhter...

    Mehr lesen
  • 21.03.2023
    DStV-Präsident Lüth mit MdB Tillmann im Gespräch zur steuerpolitischen Agenda 2023

    Erste steuerliche Gesetzesvorhaben kündigten sich für 2023 an. DStV-Präsident Lüth trat frühzeitig mit MdB Tillmann in den Gedankenaustausch. Zudem brachte er erneut seine Sorgen zum Bürokratieaufwand bei der Besteuerung der Gaspreisbremse vor. Bundesfinanzminister MdB Christian Lindner...

    Mehr lesen
  • 21.12.2021
    DStV zum KoaVertrag: Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen

    Die bereits eingeführte Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen soll auf nationale Steuergestaltungen ausgeweitet werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Der DStV ist entsetzt, dass eine solche Maßnahme überhaupt Eingang in den Koalitionsvertrag...

    Mehr lesen
  • 20.09.2021
    DStV-Präsident Lüth im Interview – Jetzt als Download

    Seit der Wahl zur neuen Spitze hat sich für Lüth vieles verändert. 1 bis 2 Tage wöchentlich in Berlin – Gespräche mit den Entscheidungsträgern des Berliner Parketts - Einarbeitung in die DStV-Projekte - Gremiensitzungen. Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski erfuhr im Austausch mit Lüth, was ihn zu...

    Mehr lesen

Immer auf dem Laufenden – über den Stand der Gesetzgebung.


Ihr Update zum Download: Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den aktuellen steuerlichen Gesetzesvorhaben sowie zum jeweiligen Engagement des DStV. Profitieren Sie von zusätzlichen Literaturquellen.

Regelmäßig stellt der DStV ein neues PDF mit den wichtigsten Informationen für Sie zusammen. Mit nur einem Klick sind Sie auf dem neuesten Stand.